Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0265
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264

Anhänge

London, British Library,
cod. Arundel 141.
Paris, Bibliotheque natio-
nale de France, cod. Lat.
3586.
Digitalisat online unter
(letzter Abruf 09.06.2018):
http://gallica.bnf.fr/
ark:/12148/
btvlb52507219z?rk=21459;2
Schreibervermerk
und Datierung im
Explicit: Explicit li-
ber qui dicitur uni-
versale bonum de
apibus. Frater Vin-
cencius finivit istum
librum anno Domini
millesimo ducentesi-
mo quadragesimo
Erstbesitz: Franziskaner
Dordrecht (S. den Besitzvermerk
auf fol. Ir: Liber conventus frat-
rum minorum in dordraco. Weite-
rer Vermerk im Zusammenhang
mit Franziskanern von Dordrecht
auf fol. 1: Johannes Floctone:
dies ejus obitualis notatur in ka-
lendarioj späterer Besitzer (ab
1565): Robert Hare, Caius Col-
lege, Cambridge. Weitere Namen,
die im Manuskript genannt wer-
den: Henry Savile of Banke
(1568-1617), possessore; Rober-
tusHare(ca. 1530, m. 1611), pos-
sessore; Thomas Howard (1585—
1646), possessore (?).
[Sammlungsverweis: Cod. kam
aus dem Nachlass von Abt Louis
de Targny, Pfleger der königli-
chen Bibliothek.]
15. Jh.
15. Jh.
Thomas de Can-
timpre, De api-
bus
Thomas Canti-
pratensis: Bonum
universale de
apibus
85
98
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften