Metadaten

Burkhardt, Julia; Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 1): Analyse und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.56852#0462
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2. Literatur

461

im europäischen Vergleich, hg. von Christof Rolker und Gabriela Signori (Spätmittelalterstudien
2), Konstanz 2011, S. 195-214.
Heinz Rölleke, Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm und ihre Beiträger, in: Märchen,
Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Teil 1, hg. von
Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers und Annekatrin Inder
(MeLiS 18), Frankfurt am Main 2015, S. 17-28.
Ursula Rombach, Art. „Walter, 11. W. v. Chätillon“, in: Lexikon des Mittelalters 8, München/Zürich
1997, Sp. 1995-1996.
Beatrix Romhänyi, The Monastic Topography of Medieval Buda, in: Medieval Buda in Context, hg.
von Baläzs Nagy, Martyn Rady, Katalin Szende und Andräs Vadas (Brill’s Companions to Euro-
pean History 10), Leiden 2016, S. 204-228.
Paul Rorem, Hugh of Saint Victor (Great medieval thinkers), Oxford 2009.
Paul Lawrence Rose, When was the Talmud burnt at Paris? A critical examination of the Christian
and Jewish sources and a new dating: June 1241, in: Journal of Jewish Studies 62 (2011), S. 324-
339.
Klaus Rosen, Der heilige Martin. Bischof, Arzt und Missionar. Das Zeugnis der Vita sancti Martini
des Sulpicius Severus, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 52 (2010), S. 61-80.
Klaus Rosen, Augustinus. Genie und Heiliger. Eine historische Biographie (Gestalten der Antike),
Darmstadt 2015.
C. H. Rother, Ein Ausleihregister der Augustiner Chorherren zu Sagan: ein Beitrag zur Geschichte
der Bibliothek, in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 43 (1926), S. 1-22.
Veronique Rouchon Mouilleron, Quelle couleur pour les fireres? Regards sur l’habit des Mineurs aux
XHIe-XIVe siecles, in: Bulletin du centre d’etudes medievales d’Auxerre 18 (2014), S. 1-32.
Adeline Rucquoi, Dominicus Hispanus, in: The Friars and their Influence in Medieval Spain, hg. von
Francisco Garcia-Serrano (Church, Faith and Culture in the Medieval West), Amsterdam 2018,
S. 19-43.
Kurt Rudolph, Art. „Manichäismus, Manichäer“, in; Lexikon des Mittelalters 6, München/Zürich
1993, Sp. 194-196.
Kathryn M. Rudy, Piety in Pieces. How Medieval Readers Customized their Manuscripts, Cambridge
2016. Online unter http://dx.doi.org/10.11647/OBP.0094 (letzter Abruf 11.06.2018).
Theodor Ruf, Art. „Loon, Ludwig II. Graf von“, in: Neue Deutsche Biographie 15, Berlin 1987,
S. 158.
Javier Ruiz Astiz, Tomas de Cantimprato y su alegoria sobre las abejas. Estudio del cödice Bonum
universale de apibus, in: Letras de Deusto 42, Nr. 134 (2012), S. 127-154.
Jörn Rüsen, Historisches Erzählen, in: Handbuch der Geschichtsdidaktik, hg. von Klaus Bergmann,
Klaus Fröhlich, Annette Kuhn, Jörn Rüsen und Gerhard Schneider, 5. Aufl., Seelze-Velber 1997,
S. 57-63.
Jörn Rüsen, Die vier Typen des historischen Erzählens, in: Jörn Rüsen, Zeit und Sinn. Strategien
historischen Denkens, Frankfurt/Main 1990, S. 153-230.
Andreas Rüther, Mittel und Wege neuer Frömmigkeitskulturen im Königreich Böhmen vor und nach
der Reformation, in: Die räumliche und geistige Ausstrahlung der Devotio Moderna - Zur Dy-
namik ihres Gedankengutes, hg. von Iris Kwiatkowski und Jörg Engelbrecht (f) (Die Devotio
Moderna. Sozialer und kultureller Transfer (1350-1580) 2), Münster 2013, S. 75-88.
Andreas Rüther, Art. „Transitus“, in: Lexikon des Mittelalters 8, München/Zürich 1997, Sp. 943-
944.
Andreas Rüther, Bettelorden in Stadt und Land. Die Straßburger Mendikantenkonvente und das El-
saß im Spätmittelalter (Berliner historische Studien 26), Berlin 1997.
Saint-Denis dans l’eternite des rois et reines de France, hg. von Pascal Delannoye, Jean-Paul Der-
emble und Alexandre Bande (La gräce d’une cathedrale), Strasbourg 2015.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften