Metadaten

Thomas; Burkhardt, Julia [Hrsg.]
Von Bienen lernen: das "Bonum universale de apibus" des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf : Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Analyse, Edition, Übersetzung und Kommentar — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53742#0850
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20
25
30

BUA 11,49

845

den Armen an der Seite des Reiters fest; als er unabsichtlich mit seiner Hand
die Wunde in dessen Brust berührt hatte, sagte der Ritter: „Stoße deine
Hand tiefer in die Wunde und hole die Spitze der Lanze heraus, von der ich
durchbohrt worden bin.“ Zitternd tat also der Diener, wie ihm geheißen
worden war. Als der Diener aber zu dem Ort kam, wohin er ursprünglich 5
geschickt worden war, sagte der Ritter: „Steige nun ab und sage
insbesondere dem, der mich getötet hat, und auch allen anderen, denen du es
sagen willst, dass sie zu folgendem Ort kommen und sehen sollen, dass ein
Urteil an mir vollstreckt worden ist; und als Zeichen, dass du mich wirklich
gesehen hast, zeige ihnen die Lanzenspitze.“ Als es Morgen geworden war, 10
erledigte also der Diener die Dinge, zu deren Erledigung er entsendet
worden war. Und nachdem er an den Ort gekommen war, an den zu
kommen er dem Mörder mit den anderen befohlen hatte, fanden sie eine
unendliche Menge Raben und Weihen vor, die den beklagenswerten
Leichnam mit kräftigen Bissen zerstückelten. 15
[7] Aber vielleicht muss daraufhin einmal gefragt werden, auf welche Art
der Getötete auferstanden sein, gelebt und gesprochen haben sowie geritten
sein soll. Und wir antworten, dass in der Vita des heiligen Abtes Benedikt18
die Bestätigung des heiligen Papstes Gregor ausreicht, wo er sagt, dass der
Leichnam eines verstorbenen Müllers sich aus seinem Grab erhoben und 20
nach der Rückkehr nach Hause seine Familie zum Mehlmahlen angetrieben
habe.19 Wir können immerhin ausreichend Rechenschaft geben, unbeschadet
eines besseren Urteils. Weil der Organismus des toten Körpers bis dahin
bestehen bleibt, kann der Teufel in den geordneten Körper eintreten, so wie
der Mensch in seine Kleidung; und er kann die Kehle zu Stimmen und 25
Worten verwandeln und die Arterien zur Bewegung der Glieder
zurückführen. Allerdings kann er dies nicht lange, weil er die lenkbare
Natur des Körpers ohne die belebende Seele nicht in der nötigen Stärke
erhalten kann; vielmehr wird sie durch eine verstärkte Feuchtigkeit ziemlich
schnell beschädigt. 30

1SHI. Benedikt (geb. um 480), Namensgeber des benediktinischen Mönchtums. S. für weitere
Informationen Thom. Cantimpr. BUA 1,1,5. | ^Zweites Buch der Dialogi de vita et miraculis
patrum Italicorum Gregors I. (ca. 540-604; Papst seit 590). Die hier beschriebene Stelle ist in
der Benediktvita Gregors jedoch nicht zu identifizieren. S. zu Gregors Schriften EICH, Gregor
der Große, S. 83-88.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften