Metadaten

Gerhohus; Becker, Julia [Hrsg.]; Insley, Thomas [Übers.]
Gerhoch von Reichersberg, Opusculum de aedificio Dei: die¬ Apostel als Ideal : Edition, Übersetzung, Kommentar (Teilband 2): Edition mit Übersetzung Auctoritates und Anhänge — Regensburg: Schnell + Steiner, 2020

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.65332#0180
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5
10
15
20

Autoritäten - Fol. 75r

179

Bischof Bruno251: Lasst uns Gott loben und ihm danken, dass unser Herr
und unser Haupt es bereut, jene Häresie gewährt zu haben. Da entgegnete
fragend der erzürnte Johannes252: Du sagst, dass wir eine Häresie gewährt
haben? Niemand darf dich von nun an anhören. Bruno sagte: Ich will
beweisen, dass es eine Häresie ist. Der Bischof von Volterra253 sagte: Es 5
kann mit solcher Geisteshaltung geschehen, dass es eine Häresie ist; wenn
er es gegen seinen Willen und unter Zwang tat, darf es nicht Häresie
genannt werden. Wenn er es freiwillig getan hätte, könnte es als Häresie
erwiesen werden. Bei diesen Worten ist hervorzuheben, dass eine gegen die
Kanones erlassene Verordnung der Bischöfe dann zur Häresie wird, wenn 10
sie entweder wissentlich beschlossen wird oder nach Erkenntnis der
Wahrheit nicht von dem sie Beschließenden oder Bestätigenden selbst
verurteilt wird, damit er nicht selbst verurteilt wird, wenn er diese nicht
verurteilt.
15
[fol. 75v] Hieronymus254 an Papst Damasus255: Deine heilige Autorität weiß,
ehrwürdiger Papst, dass ich Dir über die Frage, die Du Deinem ärmlichen
Klienten gestellt hast, nämlich wer die von den Gläubigen dem Altar
dargebrachten Brote mit Recht nutzen darf, in wenigen Worten schreiben
ließ, was ich von den herausragenden Kirchenlehrern ermittelt habe. Die 20
unanfechtbaren Zeugen aber, die ich zur Bestätigung dieses Sachverhalts
anfiihrte, sind folgende: Gregor von Nazianz256, der bewundernswerte
Lehrer, Kyrill257, Athanasius258, Theophilos259, Anatolios260, Johannes

251> Bruno von Segni (* um 1045/1049, ? 1123), Bischof von Segni (1079-1123), Kardinal und
Reformer. Vgl. HÜLS, Kardinale, S. 129-130. | 252> Johannes von Gaeta (* 1060/1064, ( 29.
Januar 1119), Gelasius II., Papst (1118-1119). Vgl. HÜLS, Kardinale, S. 231-232. | 253> Roger,
Bischof von Volterra. Vgl. GRESSER, Synoden und Konzilien, S. 425. | 254> Hieronymus (s. fol.
7v, Anm. 9). | 255> Damasus I. (( 11. Dezember 384), Papst (366-384). Vgl. REUTTER, Damasus,
S. 21-30. | 256> Gregor von Nazianz (* um 329, ( 25. Januar 390), Bischof von Sasima,
Kirchenlehrer. Vgl. FRANK, Art. „Gregor von Nazianz“, Sp. 1684. | 257> Kyrill I. (* um 375/380,
( 27. Juni 444), Patriarch von Alexandria (412-444), Kirchenlehrer. Vgl. VOGT, Art. „Kyrillos,
Patriarch von Alexandria“, Sp. 1599-1600. | 258> Athanasius der Große (s. fol. 65v, Anm.
215). | 259> Theophilos (* um 345, ( 412), Patriarch von Alexandria (385-412). Vgl. GrÜNBECK,
Art. „Theophilos“, Sp. 665. | 260>Anatolios ((458), Patriarch von Konstantinopel (449-458).
Vgl. KRAFT, Art. „Anatolios“, Sp. 575.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften