Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Ritualbeschreibungen und Gebete I

13’ Die Parallelstellen (BaF 18, 280, Z. 5” sowie ferner ebd. 296, Z. 4-6) legen nahe, daß das Logogramm BAL hier
anstelle der Schreibung SU.BAL für supelu steht.

15’ Die Ergänzung HUL MU[S.MES annüti] richtet sich nach Z. 20’. In dem Duplikat 80-7-19, 88 steht statt dessen:
HUL MUS an-ni-i / [sa ina bitija] bu-ü-ru DU-sü-ma (BaF 18, 280, Z. 7”f.). In dem weiteren Duplikat LKA 123
findet sich die Variante: HUL MUS GIL.MES 'M' ina E M[U] rIGF- rnP.

20’ Die Zeile ist nach LKA 123, Vs. ! 7f. (= BaF 18, 285) ergänzt. Statt MUS.MES su-a-tu4 erwartet man: MUS.MES
sü-nu-ti (so auch LKA 123, Vs. ! 7).

4) VAT 14187 + VAT 14335 (Kopie: S. 172-173)

Eine Sammlung von Löseritualen
(Schlangen-Namburbis)

Fundnummern: VAT 14187: -, VAT 14335: Ass 17722 aw; Fundort: VAT 14187: -, VAT 14335: hD8I; Archivzugehörigkeit:

N 4 (sog. Haus des Beschwörungspriesters; VAT 14335 = N 4: 564)

Beschreibung: Graubraun-fleckiges, beidseitig erhaltenes Bruchstück vom oberen Rand einer mehrkolumnigen Tontafel;
99 x 129 x 28 mm. Es blieben Reste von zwei Kolumnen der Tafelvorderseite erhalten. Der linken Kolumne geht ein
Leerraum im Umfang von etwa 5 Schriftzeilen voran. Es folgen Reste von 13 Zeilen. In der rechten Kolumne blieben
Reste von 10 Zeilenanfängen erhalten, auf die ein großer Leerraum folgt. Die Kolumnen sind durch einen senkrechten
Strich voneinander getrennt. Mit vertikalen Strichen sind auch Beginn und Ende der Textzeilen markiert. Der erhaltene
Teil der Tafelrückseite ist, bis auf geringfügige Reste einer Zeile, unbeschrieben. VAT 14187+ wurde wohl von Schüler-
hand geschrieben. Hierauf weist nicht zuletzt auch das sehr ungewöhnliche Tafellayout.

Datierung: neuassyrisch

Ältere Kopie: LKA 131 (VAT 14335); Bearbeitung: -

Duplikate: Vs. II’ 1-15 // LKA 123 (S. M. Maul, BaF 18,284-287, Text A), Vs. ! 1-15

Vs. II’ 6 // 80-7-19, 88 (S. M. Maul, BaF 18, 278-282, Text A), Rs. 13’

Vs.II’ 6-11 // Text Nr. 3 (VAT 10063), Vs. 18’-23’

Transliteration:
Vs. I’ 0

1

2

3

4

5

6

7

8
9

10

11

12

13

II’ lff.
6

(Oberer Tafelrand, dann Leerraum im Umfang von etwa 5 Schriftzeilen)

[ ] x-a KESDA ana IGI dUTU GI[M s]ä '"“BÄRA 'KESDA'-'as'(?)

[ d] ugLA.HA.AN SÄHAR KAS SA5-ma [GAR]-t//?

[(...) amelu sn(l) amäti sa] SA-sü ana DINGIR-M DUG^.DUG^-'//// 1 x x ,}l~ pi
[ gi*DILIM.i.S]ES SA5 ana SÄ ^bi-nu ÜKU[R.K]UR

J (JPJ (l [ jp) 1 hi-pi es-su

[ TÜG DADDA]G MU4.MU4-aj ana IGI dAMAR.UTU

[ HUL] 'MUS' su-a-t\ü N]U 'TE'-sü

[ ] x x x [ ] NI

[ ] (x) x NA

[ ] MES

[ ]x

[ ]x

[ ] x

(abgebrochen)

Die ersten fünf Zeilen der Kolumne sind nicht erhalten. Sie können nach LKA 123, Vs. ! 1-5 ergänzt werden.
l[i-ti-qa-an-ni-ma dalilika ludlul]

7 l-'sü' D[UG4.GA-m// ana muhhi serri sunüti qätesu]

8 ina [gassi uhüli qarnäni imessi]

9 3-sü [klam iqabbi lumunsunu litbalü]

10 HUL-[sü-nu lissü]

11 HUL-sü-nu [ina zumrTsunu likillü]

12 an-na-a DUG4.G[A-ma SU.u sern sunüti]

13 ana dugSiLA.GAZ t[e-es-sip-ma ana näri tanaddi amelu süt süq Ttiqu lä ittiq]

14 ana E-sü KU4-ma MUNUS x [.ana sinnisti aluti itehhema]

15 TTJG-su DADDA[G-m// lumunsu patir]

(Leerraum; dann abgebrochen)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften