Metadaten

Meinhold, Wiebke; Maul, Stefan M. [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts (Band 7): Ritualbeschreibungen und Gebete II — 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.53166#0084
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Textbearbeitungen: Nr. 26-27

71

b+4
b+7ff.

b+7f.
b+10

(Tf. 6). 141 (Tf. 7: 140-151) und 143 (Tf. 8: 1-52); W. Schramm. Compendium. GBAO 2.4ff. (Beschwörungen6. 7.
9.10.18). Vielleicht ist hier das Incipit der Beschwörung udug hul-gäl lü-ra in-kar-kar zu ergänzen (freundli-
cher Hinweis S. M. Maul). Diese Beschwörung ist in Ritualbeschreibungen bezeugt und erwähnt die Umzeichnung
des Krankenbettes mit Mehlpaste (siehe W. Schramm. Compendium. GBAO 2. 20-22 zu § 10. 62f.).
In dieser Zeile könnte luMA[S.MAS] gestanden haben.
Wie bereits eingangs bemerkt, sind für die Zeilen b+7-11 zwei weitere Ritualbeschreibungen zum Vergleich heran-
zuziehen: Es handelt sich um die Ritualbeschreibungen zu dem Gebet „Istar 2” (siehe L. W. King. STC II. PI. 84:
107-110. bearbeitet von A. Zgoll. Kunst des Betens. AOAT 308. 48) sowie zu dem Gebet ..Istar 13” (siehe IVR 55.
Nr. 2: 14-24. bearbeitet von E. Ebeling. ArOr 17/1. 187). Für die beiden Handerhebungsgebete selbst siehe A. Zgoll.
Kunst des Betens. AOAT 308. 41-67 und 287f.. sowie W. R. Mayer. UFBG. 389f.
Obwohl sich die Ritualbeschreibungen der verschiedenen Texte in der Ausführlichkeit und z. T. auch in der Wortwahl
unterscheiden, beziehen sie sich auf dieselbe Abfolge von Ritualhandlungen. Um die inhaltliche Parallelität der
Texte zu verdeutlichen, wird in der Bemerkung zu Z. b+10 eine Partiturumschrift aller vier Ritualbeschreibungen
geboten. Die größere Ausführlichkeit von IV R 55. Nr. 2: 14-24 ermöglicht es. kürzere Ritualanweisungen in den
anderen Texten besser zu verstehen.
Möglicherweise dienten die Rituale einem ähnlichen Zweck. Angegeben ist dieser nur in IV R 55. Nr. 2. der Ritual-
beschreibung zu ..Istar 13”: Es geht hier darum, die durch einen persönlichen Feind bewirkte Entfremdung eines
Menschen von seinen Mitmenschen, dem König und den Göttern aufzuheben und diesen Menschen mit seiner
Umwelt wieder zu versöhnen. Das innerhalb der Ritualbeschreibungen Nr. 26 // Nr. 27 und L. W. King. STC II. PI.
84: 107-110 zum Vortrag vorgesehene Gebet ..Istar 2”. insbesondere die darin enthaltenen Klagen und Bitten, legen
für dieses Gebet einen ganz ähnlichen Anlass und Zweck nahe, siehe A. Zgoll. Kunst des Betens. AOAT 308. 45ff:
55ff.
Ein Ziegel ist auch in der Ritualbeschreibung in Text Nr. 39: 6f. erwähnt. Es ist nicht auszuschließen, dass das in
Nr. 39 bearbeitete Fragment VAT 14163 zu derselben Tontafel gehörte wie Nr. 26 bzw. Nr. 27.
In dieser Zeile liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit das Incipit des Handerhebungsgebets ..Istar 2” vor: usalliki belet
beleti. ..Ich rufe dich an. Herrin der Herrinnen! ” Allerdings ist in Textvertreter B das Zeichen, welches auf [EN
ü-sal\-v li-ki1 folgt, sicher nicht BAD oder NIN. sondern möglicherweise SID. Vielleicht lag das Incipit hier nur in
abgekürzter Form von usalliki vor. worauf sich direkt die Ritualanweisung SID-ntt-wt? anschloss?
Für das Gebet ..Istar 2” vgl. die neueste Bearbeitung von A. Zgoll. Kunst des Betens. AOAT 308. 41-67. und siehe
auch W. R. Mayer. UFBG. 389. Die Ergänzung der Ritualanweisung orientiert sich an L. W. King. STC II. PI. 84:
109f. und IVR 55. Nr. 2: 19f.. siehe die nachfolgende Partiturumschrift.
Partiturumschrift der Parallelen zu Z. b+7-11
Textvertreter:
A = Text Nr. 26: Rs. 6-11
B = Text Nr. 27: 2’-8’
C = L. W. King. STC II. PI. 84: 107-110
D = IVR55. Nr. 2: 14-24

Vorbereitung des Ritualschauplatzes
A. B: Evtl, sind Teile des Textes von C und D in A //B: b+6 zu ergänzen.
(zuvor andere Ritualanweisungen)
C 107 KID.KID BI KI GIR KUD-af ÜR SAR A KÜ SUD
(zuvor Strich, davor ..Istar 2“)
D 14 DÜ.DÜ.BI ana IGI d15 KI GIR KUD-af ÜR SAR AKÜ SUD GI.DUS GUB-an NIG.NA ™LI GAR-an
(zuvor Strich, davor Beschreibung der misslichen Lage des .Patienten' und Zweck des Rituals)
A.B:[...]
C: Das zugehörige Ritual: An einer unzugänglichen Stelle fegst du das Dach, versprengst reines Wasser.
D: Das zugehörige Ritual: Vor Istar. an einer unzugänglichen Stelle, fegst du das Dach, versprengst reines Wasser. Ein Tragaltärchen stellst
du auf. ein Räuchergefäß mit Wacholder stellst du hin.

Fleisch- und Libationsopfer
A. B. C
D 15f. uduSISKUR eb-ba BÄL-qi llzllZAG U/IIME. HE UZUKA.NE tu-tah-ha / KAS u GESTIN BAL-ry/

D: Ein reines Schafopfer opferst du. Schulterfleisch. Fettgewebe (und) gebratenes Fleisch bringst du dar. Bier und Wein libierst du.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften