Metadaten

Jaspers, Karl; Salamun, Kurt [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 1, Band 10): Vom Ursprung und Ziel der Geschichte — Basel: Schwabe Verlag, 2017

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51322#0302
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stellenkommentar

269
mit Marx und sieht in diesen drei Philosophen extreme und »erweckende« Ausnahmeden-
ker, die am »Tor des modernen Zeitalters« stehen (vgl. K. Jaspers: »Zu Nietzsches Bedeutung
in der Geschichte der Philosophie«). Drei Vorträge über Kierkegaard aus den Jahren 1951
(»Kierkegaard«), 1955 (»Kierkegaard. Zu seinem 100. Todestag«) und 1964 (»Kierkegaard
heute«) in denen Jaspers Kierkegaards Lebensweg und Denken tiefgründig interpretiert,
sind wiedergegeben in: K. Jaspers: Aneignung und Polemik, 296-329.
54 Dessauer, Friedrich, 1881-1963; Physiker, Publizist, Unternehmer und Politiker; er war ab
1921 Leiter des Instituts für physikalische Grundlagen der Medizin an der Universität Frank-
furt; die Verfolgung durch die Nationalsozialisten zwang ihn in die Emigration nach Istan-
bul, wo er als Hochschullehrer wirkte, später kehrte er nach Deutschland zurück und war
in Freiburg als Hochschullehrer tätig. Hauptwerke: Leben, Natur, Religion, Bonn 1924; Philo-
sophie der Technik, Bonn 1927; (mit X. von Hornstein): Seele im Bannkreis der Technik, Olten
1945. Der hier gegebene Verweis auf Dessauer bezieht sich - ebenso wie die Verweise auf
den Seiten 100 und in - auf Gedanken über die Technik, die entwickelt sind in: Friedrich
Dessauer: Philosophie der Technik, Bonn 2i92/, 12-16,36-49, 90-92, sowie in »Sinn und Mis-
sion der Technik«, in: ders., X. v. Hornstein: Seele im Bannkreis der Technik, Olten 2i945,39-
44,117-164.
55 Morse, Samuel Finley Breese, 1791-1872; amerikanischer Erfinder und Künstler, er gilt als
Erfinder des ersten funktionierenden Telegraphen.
56 Die Bezugnahmen auf Hegel und das direkte Zitat betreffen den Abschnitt »Die bestimmte
Religion - nach dem Manuskript«, in: G. W. F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der
Religion, in: GW, Bd. 17,104 f.
57 Die beiden folgenden Hegel-Zitate, die Jaspers ohne Referenz anführt, stammen aus:
G. W. F. Hegel: Jenenser Realphilosophie I. Die Vorlesungen von 1803/04, in: GW, Bd. 6, 320-
323 sowie S. 323 f. Allerdings kürzt Jaspers die Zitate erheblich.
58 Pascal, Blaise, 1623-1662; Mathematiker, Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mys-
tiker und Religionsphilosoph (Vertreter des Jansenismus gegen die Jesuiten in Frankreich).
Hauptwerke: Lettres Provinciales, 1656-1657; Pensees sur la religion, 1670. Jaspers reiht Pascal
in »Die großen Erwecker« ein und widmet seinem Leben und Denken 69 Seiten (vgl. K. Jas-
pers: Die großen Philosophen. Nachlaß, Bd. 1 276-345). Er sieht in Pascal einen unbedingten
Wahrheitssucher, der die absolute Wahrheit in der religiösen Glaubensgewissheit findet. In
Pascals radikal-skeptischer und polemischer Kritik an der Vernunft und dem gottfremden
Leben sieht Jaspers mögliche Anknüpfungspunkte für den Nihilismus (vgl. ebd., 283-325).
59 Milton, John, 1608-1674; Dichter, Staatsphilosoph und früher Aufklärer; politisch aktiv im
Sinne der Politik Oliver Cromwells, deshalb wurde er von den Royalisten verfolgt. Haupt-
werk: Paradise Lost, 1665. Das folgende von Jaspers angeführte Milton-Zitat findet sich in
einer nahezu wortgleichen Fassung (Jaspers schreibt bloß »nun füge« statt »nur füge«) bei
Max Weber (vgl. M. Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, in: ders.:
Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Neuauflage unter dem Titel: Religion und Gesell-
schaft, hg. von D. Kaesler, Darmstadt 2012, 23-183, 76). In Miltons Buch Das verlorene Para-
dies stehen die ersten drei Zeilen, die Jaspers hier anführt, in der fünfzeiligen Schlusspas-
sage des zwölften und letzten Gesangs. Die nachfolgenden drei Zeilen bei Jaspers betreffen
die letzte Ansprache des Erzengels Michael an Adam, sie stehen bei Milton siebzig Zeilen
vor der Schlusspassage (vgl. John Milton: Das verlorene Paradies, deutsch von A. Böttger, Vor-
wort von K. Maier, Wiesbaden 22oio, 478 und 476). Von diesem Buch ist in der KJB kein Ex-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften