Metadaten

Jaspers, Karl; Weidmann, Bernd [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 2, Band 1): Grundsätze des Philosophierens: Einführung in philosophisches Leben — Basel: Schwabe Verlag, 2019

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69897#0544
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Grundsätze des Philosophierens

541

4. Texte und Darstellungen3472
Ich beschliesse die Erörterungen mit einigen Hinweisen für das Studium der Ge-
schichte der Philosophie.
a. Texte. - Die gesamten vorhandenen Texte der abendländischen Philosophie, ihre
Ausgaben, Commentare und Übersetzungen findet man angegeben im Überweg,473
eine kürzere brauchbare Auswahl bei Vorländer.474
Für das eigene Studium will man sich eine begrenzte Bibliothek der wirklich we-
sentlichen Texte beschaffen. Eine Liste solcher Bibliothek wird innerhalb gewisser
Grenzen persönliche Abwandlungen erfahren, ein Kern ist doch fast allgemeingiltig.
Auch in ihm ist die Accentuierung verschieden, sodass nirgends der allgemeingiltige
Hauptaccent liegt.
Es ist gut, zunächst einen Hauptphilosophen zu wählen, in dessen vorwiegendem
Studium man sich aufschwingt. Dass dieser einer der grössten Philosophen sei, ist ge-
wiss das wünschenswerte. Jedoch ist es möglich, auch an [einem] Philosophen zwei-
ten und dritten Ranges, der zufällig als erster begegnet und tiefen Eindruck macht,
denb Weg [zu] finden. Jeder Philosoph, gründlich studiert, führt Schritt für Schritt in
die gesamte Philosophie und in die gesamte Geschichte der Philosophie.
Eine Liste der Haupttexte ist für die Antike und das Mittelalter angewiesen auf das,
was erhalten ist, für die Antike insbesondere auf die wenigen bewahrten Gesamtwerke,
für die Zeiten vor dem Buchdruck auf die bisher gemachten Ausgaben. Für die neueren
Jahrhunderte ist die Fülle der Texte so massenhaft, dass umgekehrt die Auswahl des
wenigen Unumgänglichen hier die Hauptaufgabe ist.

Liste der Haupttexte
I. Abendländische Philosophie
1. Antike^Philosophie
Vorsokratiker (Diels)475 (600-400)
Plato (428-348)
Aristoteles (384-322)
Fragmente der alten Stoiker (Arnim)476 (300-200)
Dazu: Seneca (gest. 65 n.Chr.)
Epiktet (ca. 50-138)
Mark Aurel (reg. 161-180)
Fragmente Epikurs (Usener)477 (342-271)
Dazu: Lukrez (96-55)
Skeptiker (Pyrron 360-270)

a Texte und Darstellungen im Ms. Vdg. für Texte, Darstellungen und Wege des Studiums
b nach den im Ms. gestr. rechten
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften