Metadaten

Jaspers, Karl; Weidmann, Bernd [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 2, Band 1): Grundsätze des Philosophierens: Einführung in philosophisches Leben — Basel: Schwabe Verlag, 2019

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69897#0545
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
542

Grundsätze des Philosophierens

Dazu: Sextus Empiricus (um 150 n.Chr.)
Cicero (106-43). Plutarch (ca. 45-125)
Plotin (203-270)
Boethius (480-525)

QiristlichePhilosophie

2.

a. Patristik:

Augustin (354-430)
b. Mittelalter:
Johannes Scotus Eriugenaa (9. Jahrhundert)
Anselm (1033-1109)
Abälard (1079-1142)
Thomas (1225-1274)
Johannes Duns Scotus (gest. 1308)
Meister Eckhart (1260-1327)
Ockham (ca. 1300-1350)
Nicolaus Cusanus (1401-1464)
Luther (1483-1546). Calvin (1509-1564)


a. Gruppe um das 16. Jahrhundert:
Macchiavelli. Morus

Paracelsus

Montaigne
Bruno
Böhme
Bacon
b. Gruppe um das 17. Jahrhundert:
Descartes
Hobbes
Spinoza
Leibniz
Pascal
c. Gruppe um das 18. Jahrhundert:
aa. Englische Aufklärung:
Locke, Hume

bb.Französische und englische Moralisten:
Aus dem 17. Jahrh.: Larochefoucauld, Labruyere. Aus dem 18.:
Shaftesbury, Vauvenargues, Chamfort

Eriugena im Ms. Vdg. für Erigena
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften