Metadaten

Jaspers, Karl; Fonfara, Dirk [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 3, Band 8,1): Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen — Basel: Schwabe Verlag, 2018

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69893#0816
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stellenkommentar

699

478 In jenem Brief schlug Paul Silva-Coronel vor, keinen Vertrag zu unterschreiben, sondern
vielmehr die vorangegangenen Korrespondenzen über die Bewahrung der französischen
Rechte zu bestätigen (vgl. P. Silva-Coronel an K. Jaspers, 8. Mai 1947, DLA, A: Jaspers).
479 Jean Brüller (genannt Vercors) und Pierre Lescure.
480 Dort schilderte Silva-Coronel die Bedingungen, unter denen damals in England Bücher
zur Veröffentlichung gelangten, nämlich durchaus unter Umgehung bestehender Gesetze
(vgl. P. Silva-Coronel an K. Jaspers, 8. Mai 1947, ebd.).
481 Eine solche Einschätzung ist insofern bemerkenswert, als Jaspers auch nach der Publika-
tion dieser Schrift immer noch die dreibändige Philosophie als sein Hauptwerk bezeichnet.
482 Die Vertragsgrundlage, auf welcher die französischen Ausgaben der Schuldfrage (1948) und
von Nietzsche und das Christentum (1949), jeweils übersetzt von Jeanne Hersch, beruhen,
hat der Verlag in einem Schreiben von Paul Silva-Coronel an Jaspers vom 25. August 1947
beigefügt. Hierauf kommt er nun zurück (DLA, A: Jaspers). Geändert hat sich allerdings
jetzt, dass in der Schweiz, wo Jaspers seit März 1948 wohnhaft ist, die Schwierigkeiten bü-
rokratischer Art beim Abschluss von Verlagsverträgen nicht mehr bestehen, wie damals
in Heidelberg unter den Gesetzen des Alliierten Kontrollrats.
483 Das hat Bataille später auch umgesetzt und das Exemplar mit der persönlichen Widmung
»ä Karl Jaspers avec l’admiration et avec le sentiment tres proche de Georges Bataille« ver-
sehen. Vgl. G. Bataille: La Part maudite. Essai d'Economie Generale. La Consumation, Paris
1949 (KJB Oldenburg: KJ 5316).
484 Aus dem Nachruf auf Jean Piel, den Nachfolger Batailles in der Betreuung der von ihm ge-
gründeten Zeitschrift Critique, geht hervor, dass in der Reihe L'usage des richesses lediglich
zwei Bände veröffentlicht wurden: Piels La Fortune americaine etson destin (Paris 1948) und
Batailles La Part maudite (Paris 1949). Alle übrigen Übersetzungsprojekte in Verbindung
mit den oben genannten Denkern wurden somit nicht verwirklicht. Vgl. A. Compagnon:
»Jean Piel (1902-1996)«, in: Critique 52 (1996), Nr. 584, 3-5.
485 Diese Überlegung wurde auch tatsächlich realisiert. Vgl. K. Jaspers: Strindberg etvan Gogh.
Swedenborg, Hoelderlin, übers, von H. Naef, mit einem vorangehenden Essay von M. Blan-
chot, unter Mitarbeit von M.-L. Solms-Naef und H. Solms, Paris 1953. Jene hier wiederab-
gedruckte Besprechung der deutschen Ausgabe des Werks (Strindberg und van Gogh, Bre-
men 1949) erschien erstmals unter dem Titel »La folie par excellence« in: Critique 5 (1951),
Nr. 45, 99-118. Zu Leben und Werk Maurice Blanchots, der zur Verbreitung der Philoso-
phie Heideggers in Frankreich erheblich beigetragen hat, vgl. L. Pinto: »Die Wende der
französischen Philosophen zur Literatur«, in: M. Joch, N. C. Wolf (Hg.): Text und Feld.
Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis, Tübingen 2005, 291-310, hier: 301-303.
486 Albert Beguin (1901-1957), schweizerischer Literaturkritiker und Essayist, übersetzte
nach seinem Studium in Genf Werke deutscher Autoren wie E. T. A. Hoffmann, Eduard
Mörike oder Jean Paul, 1937 Habil, in Genf mit der Arbeit L'äme romantique et le reve. Essai
surle romantisme allemand et la poesie francaise (2 Bde., Marseille 1937), 1937-1946 Prof, für
französische Literatur in Basel. 1942 gründete er die Cahiers du Rhöne, die bei La Baconni-
ere erschienen, seit 1946 in Paris, wo er ab 1950 die Zeitschrift Esprit leitete. Er war Heraus-
geber der Werke von Gerard de Nerval und Honore de Balzac. Zu Leben und Werk vgl. C.
Jaquier: »Beguin, Albert«, in: Historisches Lexikon der Schweiz (2002) http://www.hls-dhs-
dss.ch/textes/d/Di6o22.php [27. 2.2018].
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften