Metadaten

Jaspers, Karl; Piper, Klaus; Fonfara, Dirk [Hrsg.]; Fuchs, Thomas [Hrsg.]; Halfwassen, Jens [Hrsg.]; Schulz, Reinhard [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]; Akademie der Wissenschaften zu Göttingen [Hrsg.]; Schwabe AG [Hrsg.]
Karl Jaspers Gesamtausgabe (Abteilung 3, Band 8,2): Ausgewählte Korrespondenzen mit dem Piper Verlag und Klaus Piper 1942-1968 — Basel: Schwabe Verlag, 2020

Zitierlink: 
https://digi.hadw-bw.de/view/kjg3_8_2/0662
Lizenz: In Copyright
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Karl Jaspers - Piper Verlag (1967)

561

S. 201, Mitte (Institutionen)
Unklar ist der Satz: »Sie spürt als das umfassendste Kollektiv alle Macht zu sein, oder
sie doch gewinnen zu können.« Würden Sie dies bitte bei der Fahnen-Korrektur ver-
bessern?1812
S. 217
Hier möchte ich nur meine besondere Zustimmung zu Ihrer Feststellung sagen, daß
die »Gespräche der herkömmlichen Art« Briefaustausch usw. politisch nichts bewir-
ken. Sie können sogar zersetzend wirken, weil sie den politischen Willen schwächen
(im instinktiven Hinnehmen der Folgenlosigkeit).1813
S. 221
Diese Seite schließt mit dem Abdruck Ihres Aufsatzes in der »Zeit« (vom 1.7.66) so, daß
man unsicher ist, ob das Seitenende wirklich der Schluß des Textes ist.1814
Seite 222, oben
Hier beginnt der gekürzte Abdruck Ihres Kommentars in der »Welt am Sonntag«. Der
Quellenvermerk auf der Seite oben ist mit dem Wort »abgedruckt« unklar.1815 Den
Anfangstext haben Sie dann gestrichen. Es beginnt mit S. 223 o.
Unklar ist dann wieder der Anschluß auf S. 224; sie beginnt mit: »Der freie Geist -
weder Ulbricht noch die führenden ...« Ist das die Fortsetzung Ihres telefonischen
Kommentars für die »Welt am Sonntag«?1816
S. 250, Abs. 2
Hier habe ich eingefügt: »Wenn ich den Spiegel preise ..., so ist das doch etwas ganz
anderes als prinzipielle Übereinstimmung mit seinen Urteilen.«1817
(Eine gewisse Übereinstimmung muß schon bestehen, wenn das Blatt gepriesen
wird.)
S. 269, Zeile 11 v.o.
Sie verweisen auf das demokratisch-freiheitliche Modell Athens.1818 Es ist wohl nicht
nötig, darauf hinzuweisen, daß die bürgerliche Öffentlichkeit in Rede und Schrift nur
für einen kleinen Teil der athen. Gesamtbevölkerung bestand?1819
Materiell wurde die Demokratie durch die Scharen von Metöken und Sklaven
ermöglicht, die an der politischen Selbstbestimmung keinen Anteil hatten.
(Dies nur, um eine mögliche Idealisierung vergangener Modelle zu vermeiden,
deren Vorbildlichkeit trotzdem besteht.)
S. 274, unten
Auch hier glaube ich, daß Sie ein bißchen zu schwarz-weiß zeichnen. Eberts Rolle
kann auch sehr kritisch gesehen werden: Immerhin war Noske sein Mann, und unter
Noskes Regime wurde Rosa Luxemburg ermordet. Auch Luther wird von Leuten, die
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften