Metadaten

Meier, Mischa [Hrsg.]; Radtki, Christine [Hrsg.]; Schulz, Fabian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Malalas-Studien: Schriften zur Chronik des Johannes Malalas (Band 1): Die Weltchronik des Johannes Malalas: Autor - Werk - Überlieferung — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51241#0054
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Miaphysitische Tendenzen bei Malalas?

53

- Agapet von Rom führt 536 in Konstantinopel eine Synode durch, die Anthemius
von Konstantinopel absetzt, und stirbt anschließend in Byzanz. Neuer Patriarch
von Konstantinopel wird Menas.54
- Im Februar 547 (10. Indiktion) kommt Vigilius von Rom nach Konstantinopel.55
- 547 wird Menas vom Papst abgesetzt, und zwar διά τινας αιτίας κανονικός -
also nicht als Häretiker, sondern wegen kirchenrechtlicher Probleme.56
- Noch im selben Jahr wird Menas wieder als Erzbischof von Konstantinopel in
seinem Bischofsamt angenommen.5?
- Drei Jahre später wird Menas aus den Diptychen gestrichen (in denen er offen-
sichtlich bisher noch stand), dafür wird Vigilius von Rom dort eingefügt.58 Die
Gründe hierfür bleiben unklar.59
- Menas, über den man erfahren hatte, dass er wegen kanonischer Probleme abge-
setzt, dann wieder eingesetzt und später aus den Diptychen gestrichen worden ist,
fährt mit bedeutenden Reliquien auf dem kaiserlichen Wagen durch die Stadt.60
- Vigilius wird vom Kaiser „angenommen“ (έδέχθη), er war vorher - so wird nach-
geschoben - in Ungnade gefallen und hatte in der Sergioskirche in Hormisdas
Zuflucht gesucht.61 Die Notiz steht also chronologisch am falschen Platz.62
- Ein gutes Jahr später (September 551) fahren die Patriarchen Menas von Kons-
tantinopel und Apollinarios von Alexandria mit Reliquien auf dem kaiserlichen
Wagen durch die Stadt.63
- Menas stirbt ein Jahr später (August 552), an seiner Stelle wird Eutychios Patriarch
von Konstantinopel.64
Das ist die Darstellung des Drei-Kapitel-Streits65 in der Malalas-Epitome, das Konzil
54 Malalas, Chronographia XVIII 83 (404,52-56 Thurn).
55 Malalas, Chronographia XVIII 97 (409,32-34 Thurn).
56 Malalas, Chronographia XVIII 98 (409, 35 f. Thurn). Der Text stellt also gerade keinen Bezug zu den
Drei Kapiteln her (vgl. anders hingegen Thurn/Meier (2009), S. 507 Anm. 575).
57 Malalas, Chronographia XVIII100 (409,42-44 Thurn). Dabei bleibt unklar, von wem er angenommen
wird.
58 Das Fehlen des Verbs έΛέγετο ist aus den Fragmenta Tusculana zuverlässig zu ergänzen.
59 Malalas, Chronographia XVIII107 (411, 61-63 Thurn; Fragmenta Tusculana'. 411, +8 - +10 Thurn).
60 Malalas, Chronographia XVIII 109 (412, 1-4 Thurn; Fragmenta Twmilana: 412, +20 - +28 Thurn). Als
Datum wird der 29. Juni der 13. Indiktion (Juni 550) genannt.
61 Malalas, Chronographia XVIII in (412,73-75 Thurn; Fragmenta Tusculana'. 412, +34 - +37 Thurn). Positiv
als Zustimmung zu der Position des Vigilius deutet dies Blaudeau (2006), S. 251, doch ist die Erwäh-
nung so knapp und nichtssagend, dass für den Leser kaum erkennbar wird, für welche christologische
Position Vigilius in diesem Kontext eigentlich gestanden haben soll.
62 Als Datum wird der 26. Juni derselben Indiktion genannt, doch erfolgten die Ereignisse erst im Juli/
August 551.
63 Malalas, Chronographia XVIII113 (414, 90-415,95 Thurn).
64 Malalas, Chronographia XVIII115 (415,3-6 Thurn).
65 Vgl. hierzu mit Bezug auf die Religionspolitik Justinians Meier (2003), S. 281-289, der Justinians Reli-
gionspolitik allerdings als „stets anti-monophysitisch ausgerichtet“ (ebd. 288) bewertet. Vgl. die ältere
Darstellung bei Capizzi (1994), S. 97-131 (s. Anm. 53).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften