Metadaten

Meier, Mischa [Hrsg.]; Radtki, Christine [Hrsg.]; Schulz, Fabian [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Malalas-Studien: Schriften zur Chronik des Johannes Malalas (Band 1): Die Weltchronik des Johannes Malalas: Autor - Werk - Überlieferung — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2016

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.51241#0229
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
228

Erika Juhäsz

trachtet - eine Auffassung, die von der Fülle der im Corpus der griechischen Quellen
belegten Beispiele hinreichend bestätigt zu sein scheint.14
Der Brief des Kaisers Herakleios am Schluss des Werkes15 - der als zeitgenössi-
sches Dokument vom Chronisten vermutlich im Wortlaut zitiert wird - scheint zu
bestätigen, dass έπινέμησις zur Zeit des Verfassers zum Ersatz des lateinischen Leh-
nwortes ίνδικτίων geläufig und üblich war.
In der Chronik kommt der Ausdruck allerdings auch schon früher vor; u.a. an
der oben bereits erwähnten Textstelle in Bezug auf Julius Caesar. Diese frühe Ver-
wendung des Wortes ist jedoch nicht beim anonymen Osterchronik-Verfasser zuerst
nachzuweisen: Sie begegnet uns bereits in der Weltchronik des Malalas. Nach dem
gegenwärtigen Stand der Forschung könnte der Autor der Osterchronik die Arbeit
des Malalas als Quelle benutzt haben, wobei ihm wohl nicht die überarbeitete Version
des in der Oxforder Handschrift überlieferten Werkes, sondern wahrscheinlich eine
frühere, kürzere Ausgabe zur Verfügung stand.16
Zur eingehenden Analyse der fraglichen Textstelle sollen nun die Texte der zwei
Chronisten verglichen werden.17

Malalas (IX 3-7)
(3) Ό δέ Καίσαρ ’Ιούλιος ό δικτάτωρ,
ό έστί μονάρχης, μετά ταύτα των
πάντων έκράτησεν έν υπερηφάνεια
καί τυραννίδι επί έτη εη'. δστις καί
τό βίσεξτον εφηύρε καί νόμους
"Ρωμαίοις έδωκεν, καί μήνας
έπωνόμασε 'Ρω μα ίο ις καί ύπάτους
δέ αυτός προεβάλλετο καθ’ έκαστον
έτος ούς ήβούλετο. (4) Εν δέ τω αύτω
καιρω Βεργιλλιος ό σοφός "Ρωμαίων
ποιητής συνεγράψατο τήν τού Αίνε ίου
ιστορίαν καί τής Δίδω τής έκ Φοινίκης
καταγόμενης καί τον δούριον
ίππον καί τής Τροίης τήν άλωσιν.

Chronicon Paschale (354>Ι7-355,Ι8)
Ούτος Γάΐος Ιούλιος ό δικτάτωρ, ό
έστιν μονάρχης, άπάντων έκράτησεν
έν ύπερηφανία καί τυραννεία έπί έτη
δ' καί μήνας ζ' προ δ' ίδών μαΐων τής
πρώτης έπινεμήσεως. καί προετέθη
έν Αντιόχεια τή μεγάλη ή έΛευθερία
αύτής, ότε καί ύπό (355) Ρωμαίους
έγένετο, τή κ' τού άρτεμισίου
μηνός πεμφθεΐσα παρά τού αύτού
Ιουλίου Καίσαρος, καί έκλήθη ό
αύτός Καΐσαρ Ιούλιος δικτάτωρ έν
Αντιόχεια τή μεγάλη γ' καί κ' τού
αύτού άρτεμισίου μηνός. χρηματίζει
ούν τής μεγάλης Αντιόχειας εις τιμήν

ΐ4 Du Cange (1688b), Sp. 423: „’ΕΠΙΝΕΜΗΣΙΣ, Indictio“; Sophocles (i860), S. 307: „έπινέμησις, εως,
ή, the Roman indictio, indiction, έπινέμεσις, ίνδικτιών“; Liddell/Scott/Jones (1996), S. 648:
,,έπινέμ-ησις, εως,ή ... III. Lat. indictio“·, Kazhdan et al. (1991), S. 993: „INDICTION (ίνδικτίων or
έπινέμησις)“.
15 τη γάρ κδ' τού παρελθόντος φεβρουαρίου μηνός τής ένισταμένης πρώτης έπινεμήσεως,
τής ταραχής αύτω γενομένης ύπό Σειροίου τού πρωτοτόκου αύτού υιού... Chronicon Pa-
schale, ed. ν. Dindorf, S. 728.
16 Jeffreys (2003), S. 524.
17 Malalas, ed. v. Thurn, S. 162-163; Chronicon Paschale, ed. v. Dindorf, S. 354-355. Die wichtigsten, im Re-
ferat detaillierter zu besprechenden Textstellen, sind grau unterlegt. Textparallelen sind unterstrichen;
die aufgrund anderer Quellen in die Textedition aufgenommenen Wörter im Text des Malalas sind
kursiviert.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften