Metadaten

Internationale Tagung "Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur" <2016, Tübingen>; Borsch, Jonas [Hrsg.]; Gengler, Olivier [Hrsg.]; Meier, Mischa [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Hrsg.]
Malalas-Studien: Schriften zur Chronik des Johannes Malalas (Band 3): Die Weltchronik des Johannes Malalas im Kontext spätantiker Memorialkultur — Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2019

DOI Kapitel:
II. Memoria und Kaisertum
DOI Kapitel:
Brennecke, Hanns Christof: Hagiographie als Kaisermemorie - Kaiser Zenon in der Vita Danielis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61687#0122
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hagiographie als Kaisermemorie - Kaiser Zenon in der Vita Danielis

121

Daniel erscheint - wie schon vorher Simeon - als eine Art Reichspatron.96 Sein
Gebet und seine Fürsprache bei Gott sichern die salus imperii, wobei die Vita Dani-
elis als imperium ausschließlich das oströmische Reich im Blick hat. Sicherheit und
Frieden hängen im Grunde an der Stellung der Kaiser zu diesem Styliten. Daniel
erscheint hier als Erbe und Nachfolger des Styliten Simeon,97 dessen eigentlich für
Kaiser Leo bestimmten Mantel er bekommt:
Μετ' où πολλάς δέ ήμερος παραγίνεται τις μοναχός από τής ανατο-
λής όνόματι Σέργιος, μαθητής τού αγίου Συμεώνος, άπαγγέλλων τό
χρηστόν τέλος τού αγίου, έχων έν χερσί δερμοκούκουλλον τού αγίου
Συμεώνος προς τό δούναι αύτό τώ μακαρίω Λέοντι λόγω εύλογίας.
Ασχολουμένου δέ τού βασΑέως είς δημοσίας χρείας, ούκ ήδύνατο πα-
θεΐν άπόκρισιν ό προλεχθείς Σέργιος, μάλλον δέ τού Θεού ούτως οίκο-
νομήσαντος, ίνα λάβη ό νέος Έλισσαΐος τήν μηλωτήν Ήλιού ...
Καί άπελθών ό Σέργιος ήσπάσατο τον άγιον. Καί έν τώ διαλέγεσθαι-
αύτούς καί άκούσαι τον δούλον τού Θεού Δανιήλ περί τής τελειώ-
σεως τού άγιου Συμεώνος έξηγεΐται τήν οπτασίαν τώ Σεργίω, καί
άκούσας είπεν ,Μάλλον ούν ό Θεός πρός σέ με άπέστειλεν ιδού ό
μαθητής τού πατρός σου· ιδού καί ή εύλογία αύτού.' Καί έκβαλών τό
δερμοκούκουλλον τίθησιν αύτό πρός τήν θυρίδα.98
Als Syrer, der der griechischen Sprache nicht mächtig ist, wird er zunächst in Kons-
tantinopel als häretischer Barbar verdächtigt:
Ίδών δέ ό φθονερός καί μισόκαλος δαίμων τά τοιαύτα έν Χριστώ
κατορθώματα, έξεμάνη καί ύποβάλλει τισί τών κληρικών τού
άρχαγγέλου Μιχαήλ, τών πλησίον τήν κατοίκησιν ποιουμένων
άπλουστέρων άνδρών, λογισμούς τοιούτους, ότι· ,Ού καλόν πράγμα
ποιείτε', φησίν, ,καταλιμπάνοντες τον άνδρα τού ένταύθα κατοικεΐν
ιδού πάς ό κόσμος πρός αύτόν ύπάγει καί λοιπόν ύμεΐς άδιοίκητοι
μένετε· άλλ' είσελθόντες άναγγείλατε τώ έπισκόπω ύμών, ότι
άνθρωπός τις, ούκ ο’ίδαμεν πόθεν παραγενόμενος ένέκλεισεν έαυτόν
πλησίον ήμών καί παρασυνάγει μή όρθώς φρονών Σύρος δέ έστίν τώ

96 Brennecke (2007), S. 116-117· Peter Brown (Brown 1993, S. 21-47; 87-99) hatte den Styliten Daniel zu-
erst von der Institution des Patronats her gedeutet; er erscheint in der vita aber als Patron des (oströ-
mischen) Reiches.

97 Zu Simeon Stylites vgl. Brennecke (1999); ders. (2002), S. 13-18.

98 Vita antiquior 22 (S. 23,5-24,12 Delehaye). „Nach wenigen Tagen kam aber aus dem Osten ein Mönch,
ein Schüler des heiligen Simeon. Der meldete das erbauliche Ende des Heiligen und hatte dessen härene
Kutte in der Hand, um sie als Segensgabe dem seligen Kaiser Leo zu überreichen. Da der Kaiser aber
durch Regierungsgeschäfte in Anspruch genommen war, konnte Sergius keine Audienz erlangen: das
war aber eine wahre Fügung Gottes, damit der neue Elisa den Mantel des Elias erhielte ... Und Sergius
ging hin und begrüßte den Heiligen, und als sie miteinander redeten und Daniel von dem Ende des
heiligen Simeon hörte, erzählte er dem Sergius von seinem Gesicht. Da rief dieser: ,Dann hat mich Gott
ja zu dir geschickt! Du bist der Schüler deines Vaters, sieh, hier ist sein gesegnetes Geschenk!* Und er
legte die Kutte aus seinen Händen vor den Türspalt.“ (S. 9-10 Lietzmann); vgl. dazu Brennecke (2007),
S. 118. Zur Mantelübergabe als Zeichen der Berufung zum legitimen Erben vgl. 2 Kön 2 (Elia - Elisa)
und Athanasius, Vita Antonii 91 (Athanasius als Erbe und Nachfolger des Antonius).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften