Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
III. INDEX DER BRAHMI- UND KHAROSTHI-INSCHRIFTEN
VON ZIYARAT BIS DARDARB ATI DAS

Alle Inschriften sind sowohl vollständig als auch in ihren Segmenten aufgeführt. Der Statistik halber wurden auch
wiederkehrende Formeln wie v.a. devadharmo yam als Ganzes aufgenommen. Personennamen und Titel wurden
zusätzlich auch mit großem Anfangsbuchstaben und gerade geschrieben. Gleichfalls der Statistik halber wurden
Lesungen, bei denen einzelne Buchstaben oder aksaras ergänzt etc. wurden, unter denjenigen aufgeführt, die voll-
ständig zu lesen waren - also z.B. dharma, dh(ar)ma, [dharmja.
Häufiger vorkommende Wörter oder Wortbestandteile wie u.a. dharma, die in den Inschriften nicht einheitlich ge-
schrieben oder ggf. durch Klammem ergänzt sind, wurden der Übersichtlichkeit wegen noch einmal - mit ★ verse-
hen - den entsprechenden Einträgen vorangestellt und mit sämtlichen Belegstellen ungeachtet etwaiger Klammem,
falscher Längen etc. aufgeführt. Auf diese Weise läßt sich sofort ermitteln, wie häufig dieses Wort oder dieser
Wortbestandteil vorkommt. Die Häufigkeit von Namen und Titeln läßt sich dem Gesamtindex der Namen entneh-
men.
Abgesehen von der alphabetischen Reihenfolge gilt gmndsätzlich: erster Eintrag ist das für sich stehende Wort, al-
so z.B. indra, dann folgen gegebenenfalls indra-, -indra-, -indra.
In diesen Index wurden auch die in den Kommentaren zu den jeweiligen Inschriften erscheinenden Wörter aufge-
nommen, die sich auf Lesungs- oder Deutungsvorschläge usw. beziehen. Lesungen der Inschriften wurden durch
ein * ausgewiesen, die eine Kharosthi-Inschrift wurde durch (Khar.) bezeichnet.
Der vorliegende Index richtet sich in der Schreibung der Stichwörter (einschließlich der Klammersetzung) nach
den Lesungen und Übersetzungen der Inschriftenbearbeiter.

jt 70:4 (Db); 7:8; 9:4 (GiD); 5:5; 7:1; 13:1; 13:5 (KhD); 48:1;
59:1; 92:1; 114:1 (Tha); 16:8; 26:3; 66:1; 73:2; 89:2
(Zi)
aji(ta) / Aji[ta] 50:1* (Tha)
amaksi/ Amaksi 27:92* (Zi)
Amrta- 220:1* (Zi)
Amrtadatta 220:1 * (Zi)
Amrtendra- 57:4* (Tha)
Amrtendrälamkära 57:4* (Tha)
amrtta- 220:1* (Zi)
amrttadatta 220:1* (Zi)
amritendra- 57:4* (Tha)
amritendrälamkära : 57:4* (Tha)
ayi 220:1* (Zi)
avalokaya 15:13* (KhD)
(ä) 27:49 (Zi)
(ägubas f) 5:6* (KhD)
äghotaka / Äghotaka 12:1* (Zi)
ädi- 30:4* (KhD)
-äditya- 125:1* (Tha)
Ädisoma 30:4* (KhD)
ädisomo biprah 30:4* (KhD)
äyotaka 12:1 (Zi)
-älamkära : 57:4* (Tha)
indra- 13:5*; 15:11* (KhD)
Indrabhattäraka 13:5* (KhD)

indrabhattärakasya 13:5* (KhD)
Indravarma 15:11* (KhD)
indravarmasya 15:11* (KhD)
-ila 30:2* (KhD); 77:2* (Tha)
★ i+ (aksya) 68:1* (Zi)
utumasya 12:2* (KhD)
udaya- 30:9* (KhD)
Udayavrddha 30:9* (KhD)
udaya(vriddha) 30:9* (KhD)
(ud)evama(ta) 214:1* (Zi)
+ 0o + (+) (h) 29:5* (Zi)
-ota 70:6* (Db)
-otaka 68:2* (KhD); 12:1* (Zi)
-otasya 70:4* (Db); 13:5*; 56:1* (KhD); 70:1* (Tha); 119:4*
(Zi)
-otena 7:8* (GiD)
★ -ot(t)a- 12:1*; 119:4* (Zi)
★ -ot(t)a(ka)~ 12:2* (Zi)
+ + ka 7:11* (GiD)
(ka)sya 73:3* (Db)
Kitota 7:8* (GiD); 56:1* (KhD)
kitotasya bhe 56:1* (KhD)
kitotena + + 7:8* (GiD)
(kt) //// 9:3* (GiD)
ku (kulajaya) 37:2* (KhD)
kutikastaja(ya) ///// Kutikastajaya ... 30:10* (KhD)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften