Metadaten

Denwood, Philip [Hrsg.]
Die Felsbildstation Thalpan: 4. Katalog Thalpan (Steine 451 - 811) — Materialien zur Archäologie der Nordgebiete Pakistans, Band 9: Mainz, 2009

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37116#0228
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
206

Katalog Thalpan

die entweder als Füße oder einzelne Schwanzfedern zu deuten
sind.

692:4 JÄGER
Maße: 10x14 cm
Winkel: 45°

(keine Abbildung)
Richtung: SW
Repatinierung: mittel-stark

Auch auf dem digital bearbeiteten Photo undeutliche einfache
Strichzeichnung. Der linke Arm hält einen Bogen, den der rech-
te Ami spannt.
(-> Szene 692:A)

692:5 Markhor
Maße: 18x15 cm
Winkel: 45°

(keine Abbildung)
Richtung: SW
Repatiniemng: mittel-stark

Auch auf dem digital bearbeiteten Photo undeutliche einfache
Strichzeichnung. Der Schwanz ist erhoben.
(->■ Szene 692:A)

STEIN 693 Maße: 120x90x70 cm
Rundlicher kleiner Geröllblock. Die Oberfläche ist, von weni-
gen Rissen abgesehen, glatt und überwiegend schwarzbraun pa-
tiniert.
Szene 693:A Jagdszene (Tafel 59)
Gravuren 693:9, 10
Unmittelbare räumliche Nähe und gleiche Patina legen nahe,
daß die nebeneinander angebrachten Darstellungen eines Jägers
(693:9) und eines Markhors (693:10) in Beziehung zueinander
zu setzen sind und auch von einer Hand stammen. Der Jäger
zielt mit dem Bogen auf den rechts neben ihm stehenden Ca-
prinus.

693:1 JÄGER
Maße: 19x23 cm
Winkel: 40°

(keine Abbildung)
Richtung: O
Repatinierung: mittel-stark

Auch auf dem digital bearbeiteten Photo nur noch teilweise
auszumachende einfache Strichzeichnung. Der Jäger scheint mit
dem linken Arm einen Bogen zu halten, den der rechte Arm
spannt. Die Deutung als Jäger ergibt sich daraus, daß auf dem
Stein zwei Caprini eingepickt sind. Ob allerdings ein direkter
Bezug zu einem der Tiere herzustellen ist, läßt sich nicht sagen.

693:3 Markhor
Maße: 16x30 cm
Winkel: 40°

(keine Abbildung)
Richtung: O
Repatiniemng: mittel-stark

Auch auf dem digital bearbeiteten Photo undeutliche einfache
Strichzeichnung. Der Kopf ist abgesetzt.

693:4 Tamga
Maße: -
Winkel: 40°

(keine Abbildung)
Richtung: O
Repatiniemng: mittel-stark

Lediglich auf dem digital bearbeiteten Photo verhältnismäßig
deutlich auszumachende schlichte Gravur. Sie besteht aus einem
Dreieck, von dessen unterer Seite ein kurzer Strich abgeht, der
augenscheinlich von einem waagerechten Strich abgeschlossen
wird. Derartige Tamgas sind belegt, und eine entsprechende
Gravur findet sich auch in Hodar (vgl. Bandini-König 1999:
81, Abb. 79 und 80).

693:5 JÄGER
Maße: 16x30 cm
Winkel: 40°
Wie 693:1.
693:6 Markhor
Maße: -
Winkel: 45°

(keine Abbildung)
Richtung: O
Repatiniemng: mittel-stark

(keine Abbildung)
Richtung: NW
Repatiniemng: mittel-stark

Auch auf dem digital bearbeiteten Photo sehr undeutliche einfa-
che Strichzeichnung.

693:7 Raubvogel
Maße: 15x13 cm
Winkel: 45°

(keine Abbildung)
Richtung: NW
Repatiniemng: mittel

Lediglich auf dem digital bearbeiteten Photo und am Stein selbst
teilweise auszumachende einfache Strichzeichnung. Es handelt
sich um die heraldische Darstellung eines Greifvogels. Der
Kopf ist augenscheinlich nach links (vom Betrachter aus) ge-
wandt. Von den ausgebreiteten Schwingen nach unten abgehen-
de Striche bezeichnen einzelne Federn. Die Rumpflinie gabelt
sich unten in drei lange Striche, die wohl als Füße und/oder
Schwanzfedern zu deuten sind. Ein Zusammenhang zwischen
693:7 und 693:8 ist möglich.

693:2 Caprinus
Maße: 15x19 cm
Winkel: 40°

(keine Abbildung)
Richtung: O
Repatiniemng: mittel-stark

Auch auf dem digital bearbeiteten Photo undeutliche einfache
Strichzeichnung.

693:8 Raubvogel
Maße: 13x14 cm
Winkel: 45°

(keine Abbildung)
Richtung: NW
Repatiniemng: mittel

Lediglich auf dem digital bearbeiteten Photo und am Stein selbst
teilweise auszumachende einfache Strichzeichnung. Es handelt
sich um die heraldische Darstellung eines Greifvogels. In wel-
che Richtung der Kopf gewandt ist, läßt sich nicht mehr ent-
scheiden. Von den ausgebreiteten Schwingen nach unten abge-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften