Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,1): Kommentar zu Nietzsches "Der Fall Wagner", "Götzen-Dämmerung" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2012

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70913#0436
Lizenz: In Copyright
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stellenkommentar GD Streifzüge, KSA 6, S. 113 417

launischen Impulse und ungezügelten Leidenschaften befreit.' Es ist richtig,
dass an diesem Punkt der Rationalismus wieder auftaucht und die Oberhand
gewinnt. Die Gläubigen, die sich zur Verehrung Gottes versammeln, was beten
sie unter diesem Namen an, wenn nicht den erhabensten Begriff des Guten?
Weit entfernt von bloßer Moral, fließt Religion im Denken unserer Schriftstelle-
rin, die religiöse Idee in Reinkultur, die Idee Gottes, die einzig die moralischen
Ideale einer Nation oder einer Epoche personifiziert, und deshalb verändert sich
die Theologie, und die Kulte lösen sich ab in dem Maße, wie sich die Mensch-
heit perfektioniert. Die Vervollkommnungsfähigkeit der Religionen ist eine
These, die reich an Konsequenzen ist, denn indem man dem höchsten Wesen
einen in dieser Weise variablen und subjektiven Inhalt wie der moralischen
Emotion gibt, gelangt man dahin, Gott mit der Menschheit zu identifizieren,
die Frömmigkeit in einer anrührenden Reflexion über das Geheimnis des sterb-
lichen Schicksals bestehen zu lassen, die Wissenschaft des Lebens auf die fol-
genden zwei Gefühle zu reduzieren: Mitleid für das Schicksal der uns ähnli-
chen und, für uns selbst, ,dieses Einverständnis in das Unvermeidbare, dieses
Annehmen des Schicksals ohne Bitterkeit, das im Wort Resignation ausge-
drückt wird'.").
Die eigentliche Quelle für 113, 21-27 könnte jedoch ein Aufsatz von Arvede
Barine (Pseudonym von Louise-Cecile Vincens) gewesen sein, der 1885 in der
Revue des deux mondes erschienen und 1887 in einem Sammelband Portraits
de femmes nachgedruckt worden ist. In GD Streifzüge eines Unzeitgemässen
46 gibt es ein weiteres Indiz für N.s Bekanntschaft mit Barines Aufsatz, vgl.
NK 148, 19-21. „Ses [sc. Eliots] vastes lectures et ses etudes poussees en tous
sens n'avaient pas pour but unique de la cultiver et de lui procurer des jouis-
sances. Elle y cherchait la solution d'un probleme qui l'obsedait depuis qu'elle
avait cesse d'etre chretienne. Lorsqu'un rompt avec la religion qui a fagonne
depuis une suite de siecles Tarne de sa race et de sa nation, il s'apergoit bientöt
que ses tentatives pour secouer le passe sont vaines et frivoles. On peut rejeter
des dogmes et des doctrines; on ne peut pas depouiller Tensemble d'idees, de
coutumes, de lois, d'organisations sociales et de prejuges qui ont decoule de
ces dogmes et de ces doctrines dans la civilisation ä laquelle on appartient.
La plupart des hommes ne s'en apergoivent pas et se croient liberes du moment
oü ils ont abjure certaines croyances et cesse d'observer certaines pratiques.
George Eliot sentit le desaccord et ne put le supporter. Elle etait de ceux qui
ont besoin d'unite, et elle resolut d'en remettre, autant qu'il dependait d'elle,
dans sa pensee et dans sa vie, en se creant un nouveau code de devoir et de
morale, independants des sanctions et des promesses de la religion. Elle tra-
vailla longtemps et avec energie ä trouver une regle de conduite qui püt remp-
lacer les anciennes croyances, mais elle ne sut rien trouver, et c'est pourquoi
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften