Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0069
Lizenz: In Copyright
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46 Der Antichrist. Fluch auf das Christenthum

funden — und zwar im Gegensatz etwa zu GD Streifzüge eines Unzeitgemässen
14, KSA 6, 121, lf.: „die Schwachen haben mehr Geist..." (vgl. GM I 7,
KSA 5, 267, 5-7: „Die menschliche Geschichte wäre eine gar zu dumme Sache
ohne den Geist, der von den Ohnmächtigen her in sie gekommen ist"): Nicht
der physisch, sondern der geistig Starke wird mit dem „höheren Typus" identi-
fiziert.
In welchem Verhältnis „Geistigkeit" (171, 29) und Stärke zueinander ste-
hen, wird in AC 5 nicht erläutert. Soll der Leser folgern: Je mehr Geistigkeit,
desto mehr Stärke? AC 14, KSA 6, 181, 2 f. klassifiziert „,Geist' [...] gerade als
Symptom einer relativen Unvollkommenheit des Organismus". Im Vergleich zur
Vorarbeit zu AC 5 in NL 1887/88, KSA 13, ll[408], 188 (KGW IX 7, W II 3, 7, 1-
38) ist der Unterschied von Geistigkeit und Stärke in der endgültigen Fassung
verwischt: Dort erscheinen der „Widerspruch gegen die Erhaltungs-In-
stinkte des starken Lebens" (KSA 13, 188, 23 f., korrigiert nach KGW IX 7, W II
3, 7, 18-20) und das Verderben der „Vernunft selbst der geistigsten Menschen"
(KSA 13, 188, 25 = KGW IX 7, W II 3, 7, 22-24) in voneinander getrennten Absät-
zen, während die beiden Elemente im Text letzter Hand zu einem Satz ver-
schmolzen, und die „geistigsten Menschen" zu den „geistig-stärksten Naturen"
(171, 27 f.) geworden sind.
171, 30-34 Das jammervollste Beispiel — die Verderbniss Pascals, der an die
Verderbniss seiner Vernunft durch die Erbsünde glaubte, während sie nur durch
sein Christenthum verdorben war!] Vgl. NL 1887, KSA 12, 9[160], 430, 19 (KGW
IX 6, W II 1, 21, 32) und Pascal: Pensees 56 (Pascal 1998-2000, 2, 560): „II y a
sans doute des lois naturelles, mais cette belle raison corrompue a tout cor-
rompu". In der in N.s Bibliothek erhaltenen Übersetzung der Pensees lautet die
Stelle: „Gewiß es giebt natürliche Gesetze, aber dieser schon einmal verkehrte
Verstand hat Alles verkehrt" (Pascal 1865, 2, 165). N.s unmittelbare Quelle war
wohl Brunetiere 1887, 54 f.: „Je n'en citerai qu'un seul exemple. Elle terminerait
la question des emprunts-si nombreux que Pascal a faits ä Montaigne, pour
les marquer de son originale et si profonde empreinte, je veux dire la question
de l'emploi qu'il en eüt fait pour son Apologie de la religion chretienne. Com-
bien de fois s'est-on demande s'il les avait transcrits pour en autoriser ses
propres demonstrations ou, au contraire, pour combattre et re-/55/futer Mon-
taigne? ,11 y a sans doute des lois naturelles, mais cette belle raison-corrompue
a tout corrompu. Ex senatusconsultis et plebiscitis crimina exercentur.' Est-ce
Montaigne, est-ce Pascal qui parle? Et la question ainsi posee, dans l'etat d'ina-
chevement oü nous sont parvenues les Pensees, demeure en effet insoluble.
Mais elle se decide, ou plutöt elle s'evanouit et ne se pose pas seulement, si
nous sommes une fois convaincus du pessimisme de Pascal. Car la corruption
de cette belle raison, en ce cas, est son dogme; et plus profonde est la corrup-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften