Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0573
Lizenz: In Copyright
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
550 Ecce homo. Wie man wird, was man ist

635 f.; der Text trägt den Titel „Die grosse Gesundheit". Das Zitat weist
einige kleinere orthographische und stilistische Änderungen auf. Besonders
markant ist das Auslassen der Worte „einem Wahrsager" (KSA 3, 636, 10) in
KSA 6, 338, 2. Überdies sind 17 weitere Textänderungen zu verzeichnen:
1. KSA 6, 337, 24: ein Komma ersetzt den Gedankenstrich (KSA 3, 635, 32);
2. KSA 6, 338, 3: aus „zuallererst" (KSA 3, 636, 10) wird „zu allererst";
3. KSA 6, 338, 3: das Wort „die" wird nicht gesperrt wiedergegeben (vgl.
KSA 3, 636, 11);
4. KSA 6, 338, 6: Auslassung des Ausrufungszeichens (vgl. KSA 3, 14);
5. KSA 6, 338, 8: Auslassung zweier Kommata (vgl. KSA 3, 636, 16);
6. KSA 6, 338, 10: Auslassung eines Bindestrichs (vgl. KSA 3, 636, 18);
7. KSA 6, 338, 16: aus „ebensowohl wie" (KSA 3, 636, 24) wird „sowohl als";
8. KSA 6, 338, 18: Hinzufügung dreier Punkte am Ende des Satzes (vgl.
KSA 3, 636, 25);
9. KSA 6, 338, 19: aus „Gewissen und Wissen" (KSA 3, 636, 27) wird „Wissen
und Gewissen";
10. KSA 6, 338, 19: das Wort „am" wird nicht gesperrt wiedergegeben (vgl.
KSA 3, 636, 27);
11. KSA 6, 338, 21: ein Komma ersetzt den Doppelpunkt (KSA 3, 636, 29);
12. KSA 6, 338, 22: aus „nur" (KSA 3, 636, 30) wird „nun";
13. KSA 6, 338, 23: drei Punkte ersetzen den Punkt am Ende des Satzes
(KSA 3, 636, 31);
14. KSA 6, 338, 26: das Wort „das" wird gesperrt wiedergegeben (vgl. KSA 3,
636, 34);
15. KSA 6, 338, 34: aus „das" (KSA 3, 637, 8) wird „welches";
16. KSA 6, 339, 2: aus „Erden-Ernst" (KSA 3, 637, 10) wird „Erdenernst";
17. KSA 6, 339, 2: das Wort „bisherige" ersetzt das Wort „Art" (KSA 3, 637,
10).

3
339, 9-21 Hat Jemand, Ende des neunzehnten Jahrhunderts, einen deutlichen
Begriff davon, was Dichter starker Zeitalter Inspiration nannten? Im andren
Falle will ich's beschreiben. — Mit dem geringsten Rest von Aberglauben in sich
würde man in der That die Vorstellung, bloss Incarnation, bloss Mundstück, bloss
medium übermächtiger Gewalten zu sein, kaum abzuweisen wissen. Der Begriff
Offenbarung, in dem Sinn, dass plötzlich, mit unsäglicher Sicherheit und Feinheit,
Etwas sichtbar, hörbar wird, Etwas, das Einen im Tiefsten erschüttert und
umwirft, beschreibt einfach den Thatbestand. Man hört, man sucht nicht; man
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften