Metadaten

Sommer, Andreas Urs; Nietzsche, Friedrich; Heidelberger Akademie der Wissenschaften [Mitarb.]
Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken (Band 6,2): Kommentar zu Nietzsches "Der Antichrist", "Ecce homo", "Dionysos-Dithyramben", "Nietzsche contra Wagner" — Berlin, Boston: De Gruyter, 2013

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70914#0743
Lizenz: In Copyright
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
720 Nietzsche contra Wagner. Aktenstücke eines Psychologen

417, 13 Glück] FW 87, KSA 3, 445, 8: „Glücke".
417, 16 aus den Fugen] Vgl. NK KSA 6, 214, 19.
417, 17 kann. Er] FW 87, KSA 3, 445, 12: „kann; er".
417, 18 dem untersten Grunde] FW 87, KSA 3, 445, 13: „dem unteren Grunde".
417, 19 Glücks] FW 87, KSA 3, 445, 13: „Glückes".
417, 19 f. gleichsam aus dessen ausgetrunkenem Becher] Im ersten Aufzug von
Wagners Tristan und Isolde wird der für Tristan eigentlich bestimmte Todes-
trank durch einen Liebestrank ausgetauscht. Beide Titelhelden trinken diesen
Becher bis zur Neige. Vgl. NK KSA 6, 131, 11 f.
417, 21 sind. Er] FW 87, KSA 3, 445, 16: „sind; er".
417, 22 jenes müde Sichschieben] FW 87, KSA 3, 445, 16: „jenes müde
Sich-schieben".
417, 25-418, 1 ja als Orpheus alles heimlichen Elends] FW 87, KSA 3, 445, 20:
„ja, als der Orpheus alles heimlichen Elendes".
418, 1-7 Manches ist durch ihn überhaupt erst der Kunst hinzugefügt worden,
was bisher unausdrücklich und selbst der Kunst unwürdig erschien — die cyni-
schen Revolten zum Beispiel, deren nur der Leidendste fähig ist, insgleichen man-
ches ganz Kleine und Mikroskopische der Seele, gleichsam die Schuppen ihrer
amphibischen Natur —, ja er ist der Meister des ganz Kleinen.] FW 87, KSA 3,
445, 21-25: „Manches ist durch ihn überhaupt der Kunst hinzugefügt worden,
was bisher unausdrückbar und selbst der Kunst unwürdig erschien, und mit
Worten namentlich nur zu verscheuchen, nicht zu fassen war, — manches ganz
Kleine und Mikroskopische der Seele: ja, es ist der Meister des ganz Kleinen."
418, 3 f. die cynischen Revolten zum Beispiel, deren nur der Leidendste fähig ist]
Dieser Einschub fehlt in der Vorlage. In EH Warum ich so gute Bücher schreibe
3, KSA 6, 302, 28 f. bescheinigt N. seinen eigenen Büchern, „das Höchste, was
auf Erden erreicht werden kann, den Cynismus" zu erreichen. „Cynismus" wird
dort offenbar mit Unverhohlenheit, ja Schamlosigkeit des Sprechens ebenso
assoziiert wie mit der Fähigkeit zur anekdotischen Abkürzung. Das Etikett des
„Cynismus" markiert aber auch den Abschied von allen Illusionen im Blick auf
die vermeintliche Höherwertigkeit des Menschen, der schlicht als Tier unter
Tieren gesehen wird. In JGB 26, KSA 5, 44, 27-29 wurde vermerkt, dank „Cynis-
mus" könnten selbst „gemeine Seelen an Das streifen, was Redlichkeit ist". In
diesem Sinne anerkennend scheinen die „cynischen Revolten" in 418, 3f.
gemeint zu sein. Freilich wird in WA Nachschrift, KSA 6, 43, 34-44, 2 gerade
der Kyniker gegen Wagners Musik aufgeboten: „Man muss Cyniker sein, um
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften