Metadaten

Salomon-Calvi, Wilhelm; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1926, 11. Abhandlung): Kugelförmige Absonderung — Berlin, Leipzig, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43407#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kugelförmige Absonderung.

Die Untersuchung der Gesteinsklüfte hat in den letzten beiden Jahr-
zehnten eine große Bedeutung gewonnen. Dabei wird zwar noch darüber
gestritten, welche Entstehung die Primärklüfte der Tiefengesteine haben.
Aber bei den Ergußgesteinen dürfte wohl niemand daran zweifeln, daß
sie primäre Kontraktionsklüfte bilden. Zweifelhaft ist nur, wie weit
diese noch erkennbar bleiben, nachdem Orogenesen ihr Gesteinsmaterial
umgeformt haben. Lehmann1) glaubte zu zeigen, daß die Porphyre
des östlichen Harzvorlandes keine primären Kontraktionsrisse mehr er-
kennen lassen. Dagegen ist es I. Voelcker2) bei einer auf meine Ver-
anlassung zur Prüfung dieser Frage ausgeführten Dissertation gelungen,
sowohl in dem Porphyrschlot des Wachenberges bei Weinheim wie in
den Porphyrdecken von Dossenheim—Schriesheim deutlich die primären
Kontraktionsrisse von sekundären tektonischen Rissen zu unterscheiden.
Auch das Gesetz der Anordnung der Kontraktionsrisse ist seit
langer Zeit genau bekannt. Iddings3) hat die Mechanik der Kluftbildung
eingehend untersucht und aufzuklären gesucht. Ich selbst habe 1910
die Iddingssche Studie kritisch behandelt4) und gezeigt, daß die An-
ordnung der Kontraktionsklüfte in Laven wie in Tiefengesteinen nur
indirekt von der Form und Lage der abkühlenden Grenzflächen, unmittel-
x) H. Lehmann, Die Gesteinsklüfte des östlichen Harzvorlandes. Geol. Archiv
1923. Bd. I, S. 13-34.
2) I. VOELCKER, Vergleichende Untersuchungen der Grund- und Deck-
gebirgsklüfte im südlichen Odenwald. II. Teil. Das Gebiet zwischen Neckar und
Schriesheimer Tal. Verh. Naturh. Med. Ver. Heidelberg XV.
3) J. P. IDDINGS, The columnar structure in the igneous rock on Orange
Mountain, N. J. Amen Journ. Science. 31. 1886. S. 321 — 331. — Erst jetzt er-
fahre ich durch Herrn Prof. ErdmannsdörFFER, daß IDDINGS in seinen Igneous
Rocks, Bd. I (New York 1909), S. 317 —330 die Absonderung noch einmal in
ähnlicher Weise, wenn auch mit gewissen Zusätzen behandelt hat und dabei nun
ebenfalls (S. 323) die isothermalen Flächen als maßgebend für die Anordnung der
Absonderungsklüfte ansieht.
4) Die Adamellogruppe. Teil II. Abhandlungen d. Wiener geologischen
Reichsanstalt. Bd. XXI, Heft II. 1910. S. 523—526.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften