Metadaten

Ernst, Emil; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1926, 5. Abhandlung): Die optischen Eigenschaften des Andesins von Bodenmais — Berlin, Leipzig, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43401#0015
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die optischen Eigenschaften des Andesins von Bodenmais.

15

der Achsen gegen die Schliffnormalen und die Normale der Basisfläche
gemessen. Nach der von E. A. Wülfing angegebenen, kürzlich von
H. Fischer1) ausführlich dargelegten Methode berechneten sich aus
diesen Messungen durch Auflösung von 13 sphärischen Dreiecken
zunächst die Lage der beiden Achsen und der Achsenwinkel und
schließlich auch die Lage der drei optischen Hauptvektoren.
An Präparat 9 und 11 konnte der Achsen winkel in Wasser direkt
gemessen werden. Die auf das Mineral reduzierten Werte von 2Tra
stimmten bis auf einzelne Minuten mit den aus den Achsenlagen er-
rechneten Werten überein.
Zur Aufdeckung eines etwaigen Einflusses der eingelagerten Lamellen
auf die Richtung der optischen Achsen wurden bei Präparat 10 die
Hilfsflächen schräg zu den Vektoren, aber doch so gelegt, daß beide
Achsen auf diesen Flächen in Wasser noch austreten konnten. Bei
diesem Präparat mußten die optischen Achsen die eingelagerte Lamelle
in einer andern Richtung durchsetzen, als bei den beiden andern Prä-
paraten. Es scheinen jedoch die Lamellen keinen merklichen Einfluß
auf den Strahlengang ausgeübt zu haben, da in den Örtern der Achsen
und Vektoren, die mit allen drei Präparaten erhalten wurden, keine
systematischen Unterschiede auftreten (s. Tab. 5). Die Schwankungen
dieser Werte sind etwas größer, als sie sonst bei dieser Methode üblich
sind, sie sind vermutlich, worauf schon S. 6 hingewiesen wurde, wesent-
lich auf die nur unsicher bestimmbaren Lagen der Hilfsflächen zurück-
führbar.
Die an den Präparaten 9 —11 erhaltenen Einzelwerte sowie ihre
Mittelwerte und Fehlergrenzen sind in der Tab. 5 angeführt.

Tab. 5.

Prä-
parat
a
3
2
TP
2
A
B
2V
Gewicht |
2
9>
2
<jp *
9
+ 0?9
+ 63.5
-14.6
- 26.4
+ 75.3
— 26.9
-41.6
+ 77.0
+ 41.8 ± 50°. 1
86?8
1
10
-0.6
+ 63.0
-15.1
-27.3
±74.9
-24.8
-42.6
+ 77.1
+ 41.4 + 49.0
87.8
1
11
-0.4
+ 62.5
-15.7
-27.7
|+ 74 4
-26.1
-41.9
+ 76.9
+ 41.1I+ 48.2
87.0
2
Mittel
-0.1
± 62.9
-15.3
-27.3
+ 74.8
-26.0
-42.0
+ 77.0
+ 41.4'+ 48.9
87.2
F ehler
±1.0
± 0.6
± 0.7
± 0.9
+ 0.5
± 1.2
± 0.6
± 0.1
+ 0.4 ± 1.2
±0.6
_

l) H. Fischer, Über die optischen Eigenschaften des Albits. Zeitschr. f.
Kristallogr. 61. 1925. 238—241.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften