Metadaten

Erdmannsdörffer, Otto H.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1933, 3. Abhandlung): Über den Buchonit von Poppenhausen in der Rhön — Berlin, Leipzig, 1933

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43670#0006
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6

0. H. Erdmannsdörffer:

Alkalifeldspäte umrahmen z. T. die Plagioklase, z. T. treten
sie in größeren, meist nach dem Karlsbader Gesetz verzwillingten
nach (010) dünntafeligen Kristallen besonders in den helleren Ge-
steinspartien auf. Gemessen wurde:
2V<% = 33 33 36 37 38 38 38 41 43 43 45 46 47 47 48 49 50
53 54 58 60 62 63 69°.
Es liegen vor: Sanidin und Natronsanidin mit ocß || (010) und An-
orthoklase mit im Maximum 5° Auslöschung in der Zone [010].
Sie sind oft zonar gebaut, bisweilen nach (010), seltener zugleich
nach dem Periklingesetz verzwillingt.
Nephelin sitzt xenomorph zwischen den Feldspatleisten,
oft recht frisch, gelegentlich auch zeolithisiert. Nosean selten;
xenomorph gegen Feldspat, idiomorph gegen Analcim; isotrop,
oft durch radialstrahlige zeolithische Aggregate unter Abscheidung
von Kalkspatpulver ersetzt. Analcim fast immer frisch, xeno-
morph gegen die vorher genannten Gemengteile. Näheres im Ab-
schnitt III. Biotit stark von Pyroxen und Plagioklas der Grund-
masse durchsetzt; sehr stark pleochroitisch, häufig verzwillingt;
coc auf (010) = 4°; oc ~ 1.608, y = 1.654 + 0.002, y— 0.047;
2E = 36—48°. Magnetit in homogenen Körnern ohne Ent-
mischungserscheinungen; Kalkspat vereinzelt in xenomorphen
Körnern zwischen Analcim und Feldspat.
Pyroxen teils in größeren Individuen (bis 1 mm) mit mangel-
hafter Begrenzung, teils in bis 0.2 mm langen idiomorphen Säulchen
in der Grundmasse. Farblos bis schwach grau, selten grünlich.
Z. T. zonar, auch wenig ausgeprägter Sanduhrbau. Bisweilen
mit ziemlich starker Dispersion der Bisektrizen; Dispersion der
optischen Achsen B q > v, A o; y = 1.698 dz 0.003.
An den großen Pyroxenen wurde gemessen:

64 62
58
57
56
53
52
50
49
48
44


42°
— 1

45
38
46

54
40
49
46
42
44
38/9
42
43
47° |

Die Grundmassepyroxene ergaben:

27y:

54
62°


cy.
43
42
44
41
o

Hornblende. Prismatisch von (110) mit untergeordnetem
(100) und (010) begrenzt; Zwillinge nach (100). Pleochroismus: oc
hellgelbbraun, ß und y dunkellederbraun: y^ß>oc.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften