Metadaten

Krasske, Georg; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1934, 5. Abhandlung): Die Diatomeeen-Flora der hessischen Kieselgurlager — Heidelberg, 1934

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43677#0010
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

G. Krasske

Alge keine makroskopischen Pflanzenreste und sehr geringe
Pollenführung, ein Zeichen für die Vegetationsarmut der Umge-
bung der Teiche.
Die Diatomeen der Hornberger Kieselgur sind noch nicht be-
arbeitet. In der Literatur werden nur zwei Arten genannt: Melo-
sira distans Ktz. und sulcata Ktz., die beide falsch bestimmt
wurden. In der folgenden Liste sind 48 Arten genannt, von denen
die folgenden 7 in Hessen nicht mehr Vorkommen, die ersten drei
wahrscheinlich ausgestorben sind: Ethmodiscushassiacus,Gompho-
pleura nobilis, Cocconeis pliocaenica, Diploneis subovalis, Navi-
culci Jentzschii (baltische Art), Achnanthes conspicua und Tetra-
cyclus lacustris (nordisch-alpine Formen). Da Diploneis subovalis
als tropische Art gilt, kann aus der Zusammensetzung der Diato-
meenflora ein Schluß auf das damals herrschende Klima nicht
gezogen werden.
Diatomeen der Kieselgur von Homberg a. d. Ohm.
Ethmodiscus hassiacus nov. spec. (m)
Melosira granulata (E.) Ralfs (m)
„ arenaria Moore (h)
Tetracyclus lacustris Ralfs (zh)
Tabellaria flocculosa (Roth) Ktz. (s)
Fragilciria pinnata E. (zh)
„ construens (E.) Gr. (s)
„ brevistriatci Gr. (s)
Synedra ulna (Nitzsch) E. (s)
„ affinis Ktz. (s)
„ rumpens Ktz. (s)
Eunotia pectinalis (Ktz.) Rbh. (s)
Cocconeis placentula E. (zh)
„ pliocaenica Krasske (s)
Achnanthes conspicua A. Mayer (zs)
Navicula radiosa Ktz. (s)
„ menisculus Schum, (s)
„ bacilluni E. (z)
„ pupula Ktz. (s)
„ cryptocephala Ktz. (s)
„ hungarica Gr. Typ. (s)
„ exigua (Greg.) O. Müll, (s)
„ gastrum E. (zs)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften