Metadaten

Erdmannsdörffer, Otto H.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1936, 10. Abhandlung): Die Gesteine von den Fehren bei Neustadt, 3 — Heidelberg, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43736#0009
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von den Fehren bei Neustadt

9

Querklüfte führen Prehnit, der im Gesteinsverband nur
selten auftritt.
Durch Zunahme des Biotits und Abnahme des Plagioklases,
der gleichzeitig An-ärmer wird, entwickeln sich Übergänge zu
„Renchgneis“-ähnlichen Gesteinen. Vereinzelt führen auch diese
noch Relikte von Disthen mit Reaktionshöfen, doch ohne Plagio-
klasumhüllung.
b) Die dunkeln Gesteine sind durch einen hohen Gehalt an
Biotit und Hornblende dunkelbraun bis graubraun gefärbt,
fein- bis mittelkörnig, unvollkommen schieferig bis fast massig.
Die Hauptgemengteile sind: Körner, Skelette und Spieße einer
bräunlich-grünen Hornblende, vorwiegend in s eingeordnet;
tiefbrauner Biotit in Tafeln, teils in s, teils in regellosen Grup-
pen und Flecken, häufig chloritisiert; Plagioklas, mit zuneh-
mendem Hornblendegehalt zunehmend und An-reicher, oft zonar
(Kern bis An55, Rand und Einzelkörner An32—An45; auffällig
in biotitreicheren Gesteinen gelegentlicher inverser Bau mit An27
im Kern und An45 am Rand).
Quarz und Orthoklas werden nur in den Übergangsformen
zum Biotitgneis reichlicher; hier auch bisweilen Disthen, Spi-
nell, Granat.
Übergemengteile sind: Apatit, Magnetit, Magnetkies
(Ni-frei) oft auffällig reichlich, Kupferkies.
Ein Gestein mittlerer Zusammensetzung enthält rund 50 °/0
Plagioklas, 30 % Hornblende, 20 % Biotit.
Deutung.
Ich halte den Amphibolit von den Fehren für ein in Sediment-
schichten eingeschaltetes ehemaliges Gestein von gabbroider
Natur, wobei die petrographische Art des Ausgangsmaterials,
ob Tuff, Diabas oder dergl., noch offen bleibt. Dafür spricht in
erster Linie:
1. Der Stoffbestand. Die von Rosenbusch gegebenen
Analysen eines Gesteins vom Rande des Lagers (1, II; S. 61,
Nr. XI) und aus seinem Inneren (ebenda Nr. IX) fallen mit ihren
NiGGLi-werten gut in den Bereich normalgabbroider Magmen:
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften