Metadaten

Heller, Florian; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1936, 11. Abhandlung): Die fossile Mikrofauna der Magdalénien-Schicht in der Nikolaushöhle bei Veringenstadt, Hohenzollern — Heidelberg, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43737#0016
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16

Florian Heller:

flavicollis erinnert, habe ich schon früher (Heller, 3) als Apo-
demus cf. flavicollis bezeichnet. Nach Hinton (5) kommt offen-
bar die gleiche Form in englischen Ablagerungen vor. Er glaubt,
daß sie wahrscheinlich identisch ist mit A. flavicollis, doch nennt
er sie, Newton folgend, Apodemus leivisi Newt.
Bereits 1932 (3) machte ich darauf aufmerksam, daß Apode-
mus cf. flavicollis offenbar stets über der Dicrostonyx-Schicht
des Magdalenien häufig auftritt und gewissermaßen eine Art Leit-
fossil bildet. Die Richtigkeit dieser Behauptung glaube ich durch
meine weiteren Untersuchungen bestätigt zu finden. Während
die Reste von Apodemus cf. flavicollis in der Magdalenien-Schicht
der Nikolaushöhle noch verhältnismäßig selten auftreten, werden
sie in der jüngeren Nagerschicht schon wesentlich häufiger.
Dicrostonyx henseli Hinton und Dicrostonyx gulielmi Sanford.
Reste von Halsbandlemmingen sind in der Magdalenien-Schicht
der Nikolaushöhle sehr häufig. Leider enthält nur ein kleiner Teil
der Kieferreste die vollständige Bezahnung, so daß nicht alle
einwandfrei bestimmt werden können. Die Untersuchung hat aber
ergeben, daß die beiden im Diluvium Europas vorkommenden
Arten vertreten sind. Über die Unterschiede derselben habe ich
mich schon mehrmals geäußert (Heller, 2, 3) und möchte des-
halb hier auf diese Arbeiten verweisen. Dicrostonyx gulielmi war
immer weniger häufig zu finden als D. henseli.
Evotomys glareolus Schreb.
Tritt nur selten auf, wahrscheinlich weil die Lebensbedingungen
für diese Art zur Zeit der Ablagerung der Magdalenien-Schicht
nicht besonders günstig waren.
Arvicolct sp.
Auch die Gattung Arvicolct ist selten vertreten. Die wenigen
Reste sind so unvollständig erhalten, daß über die Artzugehörig-
keit nichts genaues gesagt werden kann.
Microtus arvalis-agrestis.
Die Reste dieses Formenkreises sind in der Nikolaushöhle
ebenso zahlreich wie in anderen gleichaltrigen Ablagerungen.
Microtus nivalis Mart.
In der Magdalenien-Schicht sind schöne typische Stücke dieser
Art nicht selten.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften