Metadaten

Sölch, Johann; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1936, 5. Abhandlung): Alte Flächensysteme und pleistozäne Talformung im Snowdongebiet — Heidelberg, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43727#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alte Flächensysteme und pleistozäne Talformung
im Snowdongebiel.
Von
J. Solch in Wien.

Vorbemerkung.
1899 hatte sich W. M. Davis durch Beobachtungen im Tessin-
tal zu der Anschauung bekehrt, daß dem Gletscherschurf bei der
Ausgestaltung der Alpentäler eine früher von ihm ungeahnte Be-
deutung zukomme; und 1907 wanderte er, dazu angeregt durch
die Geländedarstellung des Snowdongebietes auf der Ein-Zoll-
karte der Ordnance Survey, mehrere Tage in Nord-Wales, um
an einem ihm besonders günstig scheinenden Beispiel seine Auf-
fassung von der Umgestaltung einer Landschaft durch das Eis zu
prüfen. Das Ergebnis war ein von einer sehr anregenden Wechsel-
rede gefolgter Vortrag in der Londoner Geological Society (5) *).
Er war zu dem Ergebnis gekommen, daß ein paläozoisches, aus
alten Schiefern, Felsiten und vulkanischen Aschen aufgebautes
Gebirge in mehreren „Erosionszyklen“ vor Eintritt des Eiszeitalters
zu einem „unterjochten Bergland“ abgetragen worden war, mit
einem domartigen zentralen Gipfel, breiten, zugerundeten Spornen
und glatten, schuttbedeckten Hängen, mit ausgereiften Tälern und
gleichsohligen Talmündungen, und daß dieses Bergland nun während
des Eiszeitalters durch Gletscherschurf die scharfen Kämme, Kare,
Tal- und Mündungsstufen und Felsbecken erhalten hätte. Zwar
wurden seine Ansichten von den anwesenden britischen Forschern
keineswegs allgemein geteilt, aber es ist bisher doch kein ernst-
licher Versuch gemacht worden, sie in Snowdonia im Zusammen-
hang zu prüfen. Ein solcher hätte auch kaum viel versprochen,
solange man den sogenannten „glazialen Formenschatz“ aus-
schließlich unter den bisherigen Gesichtspunkten betrachtete. Denn
es haben, wie Davis selbst am Schluß seiner Ausführungen
*) Die fettgedruckten Nummern verweisen auf das Schriftenverzeichnis
am Schluß der Abhandlung.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften