Metadaten

Erdmannsdörffer, Otto H.; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1937, 5. Abhandlung): Die Kalksilikatfelse von Urach — Heidelberg, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43744#0004
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

0. H. Erdmannsdörffer:

trümert von Gängen und Adern eines mittel- bis grobkörnigen
weißen, im unfrischen Zustand rötlichen granitischen Gesteins,
das am Kontakt zellig-löcherig wird. Vereinzelt umschließt es
gneisartige Partien, die parallel zu den Salbändern des betr.
Gangteiles angeordnet sind und gegen das umgebende Gestein
selbst verschwommen abstoßen. Die Grenzen gegen die Kalk-
silikatfelse sind dagegen scharf und verlaufen, wie die Abbildung
zeigt, diskordant zu deren Lagentextur.



Durchtrümerung der Uracher Kalksilikatfelse durch Granocliorit
(punktiert). Gestrichelt: Gneispartien im Granodiorit.
Nach den Mengenverhältnissen der Gemengteile ist das Ge-
stein als Granodiorit zu bezeichnen. Der Plagioklas ist stark
zonar gebaut: im Kern oft eine Art „Kerngerüst“ mit An33—An30,
daran anschließend vielfacher Wechsel von An25—An20, zum Rand
kontinuierlich auf An18 fallend. Albit-, Periklin-, Karlsbader Zwil-
linge. Kernteile oft stark verglimmert. Meist gut idiomorphe
Leisten nach (010). Orthoklas, mikroperthitisch entmischt, stark
zurücktretend, Zwickel zwischen den Plagioklasen bildend.
Quarz reichlich, xenomorph zwischen den Feldspäten. Lepi-
domelan meist völlig chloritisiert. Apatit sehr reichlich im
Biotit (Chlorit); einzelne Säulen bis 1 mm lang. Klinozoisit
sehr spärlich. Orthit (?). Struktur normal granitisch-körnig.
In den zelligen Hohlräumen sitzen: Albit; Quarz in dünnen
Prismen; Chlorit: 1. opt. einachsig negativ, schwach pleochroi-
tisch und doppelbrechend, n 1.61, in idiomorphen Blättchen
vermikulitisch aufeinandersitzend. 2. ähnliche Blättchen, nach Pleo-
chroismus, Licht- und Doppelbrechung sowie Farbe biotitartig.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften