Metadaten

Müller, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1937, 6. Abhandlung): Die Annäherung des Integrales zusammengesetzter Funktionen mittels verallgemeinerter Riemann'scher Summen und Anwendungen — Heidelberg, 1938

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43745#0049
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
zusammengesetzter Funktionen und Anwendungen

49


Die Funktionaldeterminante
Xu Yu
Xv Yv

ist als Funktion ihrer vier Elemente im Quader
| Xu | <L, | Xv | <L, | Ya | <L, | Yv | < L
beschränkt und gleichmäßig stetig, und in diesem Quader liegen
die Wertequadrupel, die das Funktionensystem

Xu (u, v), Xu (u, v), Yu (zz, u), Yv (u, u)

annimmt, wenn der Punkt (zz, u) in qz variiert. Auch die übrigen
Voraussetzungen von Satz 2 sind erfüllt. Insbesondere ist qz in
die k2 kongruenten Quadrate (60) zerlegt, deren Durchmesser mit
wachsendem k gegen Null strebt. Nach dem zweiten Teil dieses
Satzes konvergiert also jede der beiden Doppelsummen, aus
denen F/v- zusammengesetzt ist, gegen


falls Zf—>co, d. h. h—>0 wandert. Es ergibt sich also, daß


F(rQ= lim Fk = / D(u,u)da,

d. h. die Gültigkeit der Formel (53).
10. Der Übergang von der Formel (54) zur Formel (55) ge-
lingt schließlich folgendermaßen:
Bei der Herleitung der Formel (53) haben wir lediglich von
der Tatsache Gebrauch gemacht, daß das abgeschlossene Quadrat
qz in 21 liegt. Zerlegen wir qz in n kongruente Teilquadrate
(v = 1, 2, ..., n; z? Quadratzahl), so gilt für jedes eine zu (54)
analoge Formel, nämlich, wenn 2Ü das Bild von CX bezeichnet,

J (23Q = | / D (u, v) dci
Daher ist mit Rücksicht auf (54)

(<- = l, 2, .... n).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften