Metadaten

Hausser, Isolde; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1939, 4. Abhandlung): Ultrakurzwellen: Physik, Technik und Anwendungsgebiete — Heidelberg, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43762#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ultrakurzwellen ).
Physik, Technik und Anwendungsgebiete.
Von
Isolde Haussen
Aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für Medizinische
Forschung in Heidelberg.

Inhaltsübersicht.
I. Kurze Übersicht über Physik und Technik der Ultrakurzwellen Seite
1. Erzeugungs- und Empfangs-Methoden für ultrakurze Wellen
mit Hochvakuumglühkathodenröhren. 3
a) Rückkopplungsmethode. 5
b) Bremsfeldmethode. 7
c) Magnetfeldmethode. 8
2. Meßtechnik ultrakurzer Wellen. 12
II. Übersicht über die Anwendung der Ultrakurzwellen in der Medizin
und der Chemie
1. Die Ultrakurzwellen als therapeutisches Hilfsmittel ... 17
2. Chemische Wirkungen der Ultrakurzwellen. 19
3. Physikalische Grundlagen der medizinischen und chemi-
schen Wirkungen. 20
a) Wärmewirkungen in geschichteten Dielektriken ... 21
b) Spezifisch dielektrische Wirkungen. 25
III. Schrifttum-Verzeichnis. 41

I. Physik und Technik der Ultrakurzwellen.
I, 1. Die Erzeugung von Ultrakurzwellen bietet im Vergleich
zu der Erzeugung von Radiowellen prinzipielle Schwierigkeiten.
Betreibt man eine normale Drei-Elektroden-Senderöhre mit Kathode,
Gitter und Anode in Rückkopplungsschaltung, mit Schwingungs-
kreisen immer kürzerer Eigenschwingung, also z. B. 300, 50,
10 und 3 m, so beobachtet man bei konstanter Aufnahme-Leistung
eine starke Abnahme der abgegebenen Schwingungsleistung mit
abnehmender Wellenlänge, also eine starke Abnahme des Wir-

l) Vorgetragen im Koll. d. wiss. Lab., J. G. Leverkusen, 6. 1. 1939.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften