Metadaten

Weidenmüller, Hans-Arwed; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1959, 3. Abhandlung): Eine allgemeine Formulierung der Theorie der Oberflächenreaktionen mit Anwendung auf die Winkelverteilung bei Strippingreaktionen — Heidelberg, 1959

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44452#0014
License: Free access  - all rights reserved
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

H.A. Weidenmüller:

Gleichungen auch für die (d, %)-Reaktionen, jedoch wollen wir der
Eindeutigkeit halber immer die (d, ^-Reaktion betrachten.] Durch
Einsetzen von (9) in (8) erhalten wir
/oG)i"%>. (io)
Der Index p bezeichnet hier das Verhalten der Funktion ebene
Welle im Kanal Proton plus Endkern; der Index d das Verhalten
der Funktion i/p: ebene Welle im Kanal Deuteron plus Anfangs-
kern; in allen anderen Kanälen gibt es nur ein- bzw. auslaufende
Streuwellen. Das Integral in (10) geht nach Definition von V'
und ipp über alle Kanalgebiete. (10) ist die Ausgangsformel für
unsere weiteren Überlegungen.
§3. Vereinfachungen und Vernachlässigungen im Ausdruck <4>p,F'cpd>
Gl. (10) wurde abgeleitet unter Vernachlässigung der Überlap-
pung der Wellenfunktion in verschiedenen Kanälen, gilt sonst
aber streng. Wir wollen nun <p°, V' ipd) durch Vernachlässigun-
gen, deren Größe sich abschätzen läßt, auf eine Form bringen, die
eine Berechnung dieses Ausdrucks gestattet. Dazu schreiben wir
v= 2 K (iü
alle Kanäle a
(ü ist der im Kanal a nicht verschwindende Teil von F') und er-
halten
= <P?aü2w>- (12)
alle Kanäle a
Ü ist nach Definition in allen Protonen bzw. Neutronen sym-
metrisch, und sind antisymmetrisch. Das Gebiet des Ka-
nals a im Konfigurationsraum ist nach § 2 eine Summe von Teil-
gebieten ®as, ..., . Jedes Teilgebiet ®a ist dadurch definiert,
daß angegeben wird, welche Protonen bzw. Neutronen jeden der
beiden Kerne konstituieren, die a definieren. Zu jedem Teilgebiet ®a.
gehört deshalb eine spezielle Wechselwirkung Fj. und eine spezielle
Form von nämlich 9?°',. Jedes Integral in (12) wird über den
ganzen Kanal erstreckt, es wird also
< v? «- K va > = 2 < p? i > ■
i, k

172
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften