Metadaten

Gleiter, Rolf; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [VerfasserIn] [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse (1993/1994, 5. Abhandlung): Spannende und gespannte Moleküle: vorgelegt in der Sitzung vom 7. Mai 1994 — Berlin, Heidelberg [u.a.]: Springer, 1994

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.48140#0019
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Spannende und gespannte Moleküle

17



a-Pinen


Penicillin

Formel 3

Schlußbemerkungen
Die Behandlung gespannter Systeme durch die Theorie führte zu einem tieferen
Verständnis der chemischen Bindung. Sie führte auch dazu, daß Modelle zur Be-
rechnung der Bildungsenthalpie und der Spannungsenergie aufgestellt wurden. Die
Ausführungen zeigen, daß die Synthetiker den Theoretikern in nichts nachstanden.
In den vergangenen 20 Jahren wurden hochgespannte Systeme synthetisiert, von
denen Baeyer und Perkin noch nicht einmal zu träumen wagten. Dies bedurfte neuer
Synthesemethoden und neuer Nachweismethoden. Gespannte Käfigmoleküle er-
wiesen sich in den letzten Jahre als gute Modellsubstanzen zum Studium von Wech-
selwirkungen und um postulierte Reaktionsmechanismen zu testen. Die Spannung,
die die Synthese und Untersuchung von gespannten Molekülen in das Leben der
Chemiker gebracht hat und noch bringt, hat sich durch viele neue Erkenntnisse aus-
gezahlt.
Literatur

1. Kekule A (1858) Justus Liebigs Ann.Chem. 106: 129, Couper, M. A. (1858), Comptes
Rendues 46:1157
2. Kekule A (1865) Bull.Soc.Chim. France 3, 98
3. Van’t Hoff JH (1874) Bull. Soc.Chim. France 23: 295, Le Bel J. A. (1874) Bull.Soc.Chim.
France 22:337

-205-
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften