Wirkungen sehr kurzwenigen ultravioletten Lichtes auf Gase. 111.
19
Tabelle IV.
Einfluß der Lieht Intensität. Kohlensäure in 4 cm
Schichtdickc, 1 1 in 15 Sek. Abstand von der Lichtquelle 11 cm
Positive Träger.
Lichtintensität
Trägermenge
Netze
Schleier
App. ohne festes
Zwischenmed.
Kurve Fig. 4 O
App. mit Pr mm
dicker Quarz-
platte 3")
Kurve Fig. 4 ><
100
100
100
100
72'2
60-9
55*5
38*2
40'0
19*3
18-3
32.9
11-9
19 0
4 4
15*4
50
3-7
6-7
1-0
Tabelle V.
Einfluß der Lichtintensität. Luft in 8c.m Schichtdicke,
1 1 in 15 Sek. App. Lig. 1 mit Quarzfenster mm dick; bei
den positiven Trägern Hinterwand Quarzplatte, Abstand der
Lichtquelle vom Lenster 5 cm; bei den negativen Trägern
Hinterwand Messingplatte ^), Abstand der Lichtquelle vom
Lenster 11 cm.
Lichlintensität
(Schleier)
Trägermen ge
posit. (Wirkung negat. (Wirkung
auf die Luft) auf Messing)
Kurve Fig. 5 + Kurve Fig. 5 x
100
100
100
722
84'9
92-6
545
78-0
87-8
32 9
66 7
680
190
543
3-8
22 6
21 8
am Lunkenapparat. Die sehr gute Übereinstimmung der pro Netz
bzw. pro Schleier berechneten Schwächungsfaktoren (letzte Ko-
3Q Teil 11, Fig. 2.
33) Sonst wie Fig. 1.
3Q Statt der Quarzptatte Q in Fig. 1.
2*
19
Tabelle IV.
Einfluß der Lieht Intensität. Kohlensäure in 4 cm
Schichtdickc, 1 1 in 15 Sek. Abstand von der Lichtquelle 11 cm
Positive Träger.
Lichtintensität
Trägermenge
Netze
Schleier
App. ohne festes
Zwischenmed.
Kurve Fig. 4 O
App. mit Pr mm
dicker Quarz-
platte 3")
Kurve Fig. 4 ><
100
100
100
100
72'2
60-9
55*5
38*2
40'0
19*3
18-3
32.9
11-9
19 0
4 4
15*4
50
3-7
6-7
1-0
Tabelle V.
Einfluß der Lichtintensität. Luft in 8c.m Schichtdicke,
1 1 in 15 Sek. App. Lig. 1 mit Quarzfenster mm dick; bei
den positiven Trägern Hinterwand Quarzplatte, Abstand der
Lichtquelle vom Lenster 5 cm; bei den negativen Trägern
Hinterwand Messingplatte ^), Abstand der Lichtquelle vom
Lenster 11 cm.
Lichlintensität
(Schleier)
Trägermen ge
posit. (Wirkung negat. (Wirkung
auf die Luft) auf Messing)
Kurve Fig. 5 + Kurve Fig. 5 x
100
100
100
722
84'9
92-6
545
78-0
87-8
32 9
66 7
680
190
543
3-8
22 6
21 8
am Lunkenapparat. Die sehr gute Übereinstimmung der pro Netz
bzw. pro Schleier berechneten Schwächungsfaktoren (letzte Ko-
3Q Teil 11, Fig. 2.
33) Sonst wie Fig. 1.
3Q Statt der Quarzptatte Q in Fig. 1.
2*