Metadaten

Landau, Edmund; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1911, 18. Abhandlung): Über einen zahlentheoretischen Satz und seine Anwendung auf die hypergeometrische Reihe — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37071#0035
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Über einen zahlentheoretischen Satz etc.

35

bei m = 15 in 2 Komplexe von je 4 und 2 Komplexe von je 8
[zusammen 24],
bei m = 20 in 2 Komplexe von je 4 und 2 Komplexe von je 8
[zusammen 24],
bei m = 24 in 6 Komplexe von je 4 [zusammen 24],
bei m = 30 in 4 Komplexe von je 4 und 4 Komplexe von je 8
[zusammen 48],
bei m = 60 m 6 Komplexe von je 8 [zusammen 48].^)
Die Komplexe sind nun folgende; ich bin bei der Aufzählung
von irgendeinem System des Komplexes ausgegangen und habe
über allen angegeben, durch Multiplikation mit welchen p (nebst
Reduktion modulo m sowie eventueller Vertauschung der beiden
ersten Elemente, damit a <f b ist) die einzelnen Systeme des
Komplexes entstehen.
Hl = 6.

p
1
5
1
a
1
3
1
b
3
5
5
c
2
4
2

m = 10.

P
1
3
7
9
1
3 7
a
3
1
1
3
1
1 7
b
7
9
9
7
7
3 9
c
6
8
2
4
4
2 ^ 8

m = ! 2.

P
1
5
1 7
1
5
1
7
1
5
7 11
1
5 , 7
a
3
3
2 2
1
5
1
7
5
1
3 3
1
5 3
b
9
9
10 10
7
11
5
11
9
9
11 7
9
9 ^ 7
c
8
4
9 3
4
3
3
9
6
6
6 ; 6
4
8 l 4

P
1
5
7
11
1 5
7
11
a
7
2
1
2
7 2
1
2
b
10
11
10
5
10 11
10
5
c
8
4
8
4
9 9
3
3

Zählt man die aus Nr. I entspringenden 3 (p ( y / bzw. 0 (letzteres für m — 15)

Systeme hinzu, so ist die Gesamtzahl für m = 6, 10, 12, 15, 20, 24, 30, 60,
bzw. 10, 20, 30, 24, 36, 36, 72, 72.

8*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften