Metadaten

Wolf, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1911, 37. Abhandlung): Die Entfernung der Sterne: Vortrag — Heidelberg, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37304#0013
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Entfernung der Sterne.

13

lieh nicht, wir wissen nur die scheinbare Ausdehnung, den Winkel,
unter dem sie uns erscheint. Wüßten wir die Entfernung von
uns bis zu dem Sternpaar, dann wäre uns natürlich auch ihre
wahre Ausdehnung bekannt. Umgekehrt, wüßten wir die wahre
Größe der Bahn, so wäre es ein leichtes, aus dem Winkel, unter
dem sic uns erscheint, ihre Entfernung von uns auszurechnen.
Diese Kenntnis aber verschafft uns das Spektroskop. Denn
aus seiner Linienverschiebung können wir bei jedem Stern sofort
angeben, wieviele Kilometer gegen uns her oder von uns weg im


Fig. 2.
Raunt er zurücklegt. Nehmen wir das vereinfachte und entstellte
Beispiel, wie es hier abgebildet ist (Fig. 2). Im Sternpaar A und
B bewege sich nach langjährigen Beobachtungen der Stern B
um den Stern A immer in 20 Jahren einmal herum. Das Spek-
troskop zeige uns, daß der Stern B, wenn er so steht wie in
der Zeichnung, in einem Jahre 150 Millionen km durcheilt. Also
legt er in 20 Jahren 20x150 oder 3000 Millionen km zurück.
So groß ist also wirklich der Umfang der Bahn, die der Stern B
durchläuft. Wie groß die Bahn aussieht, das finden wir durch
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften