Die Entfernung der Sterne.
15
untergebracht sein können. Und nach den Schätzungen auf
unseren Aufnahmen müssen es nahezu soviele sein.
Einen weiteren Schritt in den Sternenraum hinaus hat uns die
Feststellung der Eigenhewegungen der Fixsterne gebracht.
Wieviel wurden die „stumpfsinnigen" Beobachter der ver-
gangenen Jahrhunderte von den Theoretikern verspottet, wenn
sie jahraus jahrein die scheinbaren Örter der Sterne mit Sorg-
falt ausmaßen; und man kann ruhig sagen, daß kaum etwas
in unserer Wissenschaft und ihren Nachbargebieten die Erkenntnis
mehr gefördert hat als diese glanzlose Arbeit.
Eine sehr große Anzahl von Fixsternen zeigt deutlich schein-
bare Bewegungen. Sie sind mit bloßem Auge gesehen äußerst
gering. Beim Arctur beispielsweise D/3 Mondbreiten in 1000
Jahren. Bei den meisten sehr viel weniger. Die bekannten Sterne
des Sternbildes Orion verschieben sich weniger als 15 Bogen-
sekunden in 1000 Jahren.
Aus den Zusammenstellungen der gemessenen scheinbaren
Fortbewegungen der Sterne auf dem Himmelsgrund, mit deren
Organisation der Name von AuwERS dauernd verknüpft bleibt,
ließ sich zuerst mit Strenge der Nachweis führen, daß nicht nur
die Sterne, sondern unsere Sonne ebenfalls, zusammen mit uns,
durch den Sternenraum wandert, und zwar mit einer Geschwindig-
keit von 18 km in jeder Sekunde. Das Planetensystem zieht
danach im Jahr ungefähr um die doppelte Strecke eines Durch-
messers der Erdbahn weiter, in der Dichtung auf das Herkules-
Sternbild hin.
Aus der weiteren Vergleichung der Eigenbewegung der Sterne
hat KAPTEYN zuerst wahrscheinlich gemacht, daß ganze Scharen
von Sternen in bestimmter Richtung, andere in der entgegen-
gesetzten dahinziehen. Die Sterne scheinen sozusagen in ver-
schiedenen Driften zu schwimmen; und wenn man die einzelnen
Ströme vergleicht, bekommt man das Bild, daß sie die verschie-
denen Arme einer Spirale darstellen, deren Dimensionen uns aller-
dings unbekannt sind.
Aber auch kleinere Gruppen von Sternen gehen gemeinsame
Wege, und ihre Sterne besitzen die nämliche Geschwindigkeit.
Da ist zum Beispiel das Sternbild des großen Bären, dessen
15
untergebracht sein können. Und nach den Schätzungen auf
unseren Aufnahmen müssen es nahezu soviele sein.
Einen weiteren Schritt in den Sternenraum hinaus hat uns die
Feststellung der Eigenhewegungen der Fixsterne gebracht.
Wieviel wurden die „stumpfsinnigen" Beobachter der ver-
gangenen Jahrhunderte von den Theoretikern verspottet, wenn
sie jahraus jahrein die scheinbaren Örter der Sterne mit Sorg-
falt ausmaßen; und man kann ruhig sagen, daß kaum etwas
in unserer Wissenschaft und ihren Nachbargebieten die Erkenntnis
mehr gefördert hat als diese glanzlose Arbeit.
Eine sehr große Anzahl von Fixsternen zeigt deutlich schein-
bare Bewegungen. Sie sind mit bloßem Auge gesehen äußerst
gering. Beim Arctur beispielsweise D/3 Mondbreiten in 1000
Jahren. Bei den meisten sehr viel weniger. Die bekannten Sterne
des Sternbildes Orion verschieben sich weniger als 15 Bogen-
sekunden in 1000 Jahren.
Aus den Zusammenstellungen der gemessenen scheinbaren
Fortbewegungen der Sterne auf dem Himmelsgrund, mit deren
Organisation der Name von AuwERS dauernd verknüpft bleibt,
ließ sich zuerst mit Strenge der Nachweis führen, daß nicht nur
die Sterne, sondern unsere Sonne ebenfalls, zusammen mit uns,
durch den Sternenraum wandert, und zwar mit einer Geschwindig-
keit von 18 km in jeder Sekunde. Das Planetensystem zieht
danach im Jahr ungefähr um die doppelte Strecke eines Durch-
messers der Erdbahn weiter, in der Dichtung auf das Herkules-
Sternbild hin.
Aus der weiteren Vergleichung der Eigenbewegung der Sterne
hat KAPTEYN zuerst wahrscheinlich gemacht, daß ganze Scharen
von Sternen in bestimmter Richtung, andere in der entgegen-
gesetzten dahinziehen. Die Sterne scheinen sozusagen in ver-
schiedenen Driften zu schwimmen; und wenn man die einzelnen
Ströme vergleicht, bekommt man das Bild, daß sie die verschie-
denen Arme einer Spirale darstellen, deren Dimensionen uns aller-
dings unbekannt sind.
Aber auch kleinere Gruppen von Sternen gehen gemeinsame
Wege, und ihre Sterne besitzen die nämliche Geschwindigkeit.
Da ist zum Beispiel das Sternbild des großen Bären, dessen