Metadaten

Wülfing, Ernst; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1912, 19. Abhandlung): Über die objektive Darstellung der Grenzkurven bei Kristallen — Heidelberg, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37323#0010
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10(A. 19)

E. A. Wüißng:

Nach den Eigenschaften der Parabel 'und nach deren Orientierung
(ihr Brennpunkt liegt im Mittelpunkt der Auflagefläche bei i)
liegen die Punkte e und o und alle bei anderen Azimuten da-
zwischenfallende Punkte genau auf derselben Ebene t, weil ja
nach den Brennpunkteigenschaften der Halbkugel


Die Punkte e und o stehen also gleich weit ab von der Ebene d
und liegen demnach alle auf derselben Ebene t. Infolge dieser
ebenen Lage der Kurvenpunkte erhält man eine außerordentlich
scharfe Abbildung der Kurven in allen ihren Teilen, daher ge-
lingt es, auch bei schwach doppelbrechenden Kristallen die
Trennung in der Doppelkurve zum Ausdruck zu bringen. Herr
LEiss zeigte mir eine solche photographierte Doppelkurve des
Quarzes hei einem Durchmesser des Kreises von etwa 45 nun und
einer breitesten Trennung der Kurven von etwa Qg mm.
Die Kurve der Punkte o ist* ein Kreis, da der Winkel der
Totalreflexion p konstant ist. Zur Gleichung der Kurve für die
Punkte e gelangt man auf folgendem Wege. Das Paraboloid ist
wie gesagt so konstruiert, daß sein Brennpunkt mit f zusammen-
fäiit. Bezeichnen wir dann wieder einen beliebigen, zwischen p^
und pp liegenden Grenzwinkel mit p und die Koordinaten des
Schnittpunktes des zugehörigen Strahles mit dem Paraboloid mit
z und. r (s. obere Hälfte von Figur 5), so ist auch der Radius-
vektor der gesuchten Kurve, da hier ja durch die Spiegelung nur
eine Übertragung parallel zur Achse erfolgt, gleich r.
Es ist nun die Gleichung der Parabel auf die Brennpunkts-
koordinaten bezogen, wenn p der Parameter ist,

r^ = 2 pz Q- pE

(h)

Ferner ergibt sich aus Figur 5

z

(7)
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften