Metadaten

Wolf, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1912, 3. Abhandlung): Das Spektrum des Andromedanebels — Heidelberg, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37307#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Uber das Spektrum des großen Spiralnebels im Sternbild
Andromeda sind mir drei Arbeiten bekannt.
ScHEiNER hat das Spektrum 1898 und 1899 mit 314 und
71/2 Stunden Belichtung aufgenommenh) und festgestellt, daß das-
selbe kontinuierlich ist. und dem Sonnenspektrum in den Inten-
sitätsverhältnissen entspricht. Die Hi-Linie und die G-Gruppe
konnten von ihm mit Sicherheit konstatiert werden.
Sir WiLLiAM und Lady HuGGiNS haben ebenfalls photo-
graphisch feststellen können, daß das Spektrum im wesentlichen
kontinuierlich isG), und haben außerdem optisch einzelne helle
Linien auf dem kontinuierlichen Grund zu sehen geglaubt.
Im August und September 1908 ist es dann E. A. FATH ge-
lungen, zwei Bilder von 8W und 18W Stunden Belichtung mit
dem ÜROSSLEY-Reflektor der Licksternwarte herzustellens), die
meßbare Spektra zeigten. Er fand ebenfalls ein kontinuierliches
Spektrum, das sich von F bis 374 pp erstreckte und sein Maximum
in 464 pp hatte. Er konnte 14 Absorptionslinien ausmessen (s. u.),
die mit den Hauptgruppen des Sonnenspektrums zusammenfielen.
Helle Linien fand er nicht. Er schließt, daß das Spektrum des
großen Spiralnebels als ein Spektrum vom Typus der Sonnen-
sterne und als Spektralbild eines Sternhaufens solcher Sterne
anzusehen sei.
1. Mit dem ZEiss-Spektrographen habe ich am WALTZ-
Reflektor unter Benutzung zweier Uviolprismen nach einigen miß-
glückten Versuchen die zwei folgenden meßbaren Spaltspektra
des Andromedanebels erhalten:
D 758 1910 Oktober 24. bis November 30. Belichtung 8*' 53'^
D 792 1911 Februar 3. bis Februar 22. Belichtung 25 7 .

i) U. Al, p. 325 (1899).
0 0/ Represgyp. <$'pgcfm, p. 119 (1899).
3) jfücTc Ö&s. BuM., (1909).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften