Metadaten

Trautz, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1913, 2. Abhandlung): Der Temperaturkoeffizient der spezifischen Wärme von Gasen — Heidelberg, 1913

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37343#0006
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6(A. 2)

Max Traulx:

x Molen Wärmemodilikation und 1—x Molen Kältemodiiikation
den Ausdruck zu bilden:

W = (1 - x) 3/2 RT + x (5/2 RT + Q.) (4)

und diesen Ausdruck nach T zu differentiieren, worauf man
durch Verknüpfung von 3) und 4) und unter Einsetzung der
Abkürzung I = e^ erhält: (5)

Qo

IT
= 3/2R + -

Q. + RT
T

RT
e

RT

RTI
Qo
RT

(6)

\e +IT/ e +IT
In dieser Gleichung sind die Werte von I und Qo, obgleich
ihrem genauen Betrag nach willkürlich, doch in gewisse
Grenzen eingeschränkt.
Qo, die Isomerisierungswärme bei T = 0, muß zufolge dem
zweiten Hauptsatz größer sein als Null und kann, wenn- des
Verf. Theorie der chemischen ReaktionsgeschwindigkeitQ durch
die Bedingung der stets großen Isomerisierungsgeschwindigkeit
nicht verletzt werden soll, nicht wesentlich über etwa 5000 cal
liegen.
I wird aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen e*^ und e + ^
liegen, denn in dieser Größenordnung pflegen sich die Inte-
grationskonstanten solcher Gleichgewichte zu bewegen.
In der Tat, prüft man Gleichung 6 an dem bestunter-
suchten Beispiel, an den Zahlen, die EuüKENQ auf Veranlassung
von NERNST für die Molarwärme des Wasserstoffs gefunden hat,
so ergibt sich bereits dann eine vollkommene Übereinstimmung
zwischen Theorie und Experiment, wenn man ein Wertepaar Qo,
I für die Gleichung 6) so bestimmt hat, daß die Kurve der
Gleichung 6, auch nur durch zwei Punkte der gefundenen
Kurve hindurchgeht. Die so gefundenen ersten Annäherungs-
werte, die also zweifellos noch nicht die sein werden, die sich
mit den beobachteten am genauesten decken, sind in der
folgenden Tabelle enthalten.

T
Cy
T
Cy beob.
50
3,008
50
3,01
100
3,404
100
3,42
110
3,516
110
3,62
(1)
150
3,960
196,5
4,39
200
4,402
250
4,698
273,1
4,84

T
Cy
T
Cy beob.
400
500
5,057
5,109
373,1
4,781
600
700
5,118
5,108
573,1
5.17
(6)
800
1473
5,101
5,026
773,1
5,35
5,751
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften