Metadaten

Glimme, K.; Koenigsberger, Johann; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1913, 3. Abhandlung): Absorption, Dissoziation und Trägerbildung bei Kanalstrahlen — Heidelberg, 1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37344#0010
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10 (A. 3)

K. Glimme und J. Koenigsberger.

Im Zusammenhang damit sollte noch die Frage untersucht
werden, ob bei den von uns verwendeten Spannungen durch
die Form des Entladungsrohrs die Zahl der Umladungen im Ent-
ladungsrohr und damit die Geschwindigkeit, welche die Kanal-
strahlteile schließlich erhalten, verändert wird.
J. J. THOMSON benutzt zur Berechnung der Geschwindigkeit
v von den Kanalstrahlen, wenn die Elektrodenspannung E Volt
beträgt, die Formel ßGn^ — Ee, während W. WiEN gezeigt hat,
daß seine Versuche etwa auf die Formel —QgEe hin-
weisen. Da J. J. THOMSON vielfach mit Kugelröhren, W. WiEN



aber (ebenso wie wir) mit langen Zylinderröhren als Ent-
ladungsrohr arbeitet, wäre es denkbar, daß die Form des Rohres
auf den Umladungsvorgang des Strahles oder auf das durch-
laufende Gefälle und so auf die Geschwindigkeit des Kanal-
strahles einen wesentlichen Einfluß hätte.
Versuche haben uns gezeigt, daß dies jedenfalls nicht zu-
trifft, wenn das Axialbündel"°) da ist. Man verwendet am
besten elektrostatische Ablenkungen, da diese dem Quadrat der
Geschwindigkeit proportional sind. Die Ablenkungen waren bei
derselben Elektrodenspannung (31000 Volt) und derselben ab-
lenkenden Kraft innerhalb der Fehlergrenzen dieselben für ein

23) Über den Begriff Axialbündel soll a. a. 0. berichtet werden.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften