Metadaten

Wolf, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Editor]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1915, 1. Abhandlung): Der Ringnebel und der Dumbbellnebel — Heidelberg, 1915

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34633#0020
License: Free access  - all rights reserved
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12 (A. 1)

M. Wolf:

Sicher dagegen scheint mir zu sem, daß in der Richtung der
langen Achse der Ringellipse keine Verbiegung der Linien von
merklichem Betrage vorhanden ist.
Die Krümmungen der schwachen Verbindungen, quer durch
den Hohlraum des Nebels hindurch, scheinen ebenfalls reell.
4. Die Schichtung der Gase im Ringnebel.
Über diese merkwürdige Erscheinung dabe ich Messungen
u. a. früher mitgeteilt. Auf den oben genannten sechs Platten,
1218—1242, ist wenig Genaues zu holen, im Vergleich mit dem
früher gegebenen, da die hinzugekommenen soviel kürzer belichtet
sind. Andererseits hegen diese Spektra aber unter verschiedenen
Richtungen und sind dadurch der Untersuchung wert.
Die Lage der Maxima in den Linien habe ich oft und zu
verschiedenen Zeiten gemessen. Die Resultate sind trotzdem
recht unsicher, weil es schwierig ist, auf die Maxima einzustellen,
und weil zweifellos mehrere Knoten in den Querschnitten vorhanden
sind, die einem die Wahl erschweren.
Ich erhielt die Zahlen der folgenden Tabelle, in der die Posi-
tionswinkel vom nördlichen Pol der Ringellipse aus gezählt sind:

Durchmesser des Ringnebels in den verschiedenen Farben
von Maximum zu Maximum:

P. Wh -
Piatte:
— io"
I22Q
+20°
1218
+70°
1231
^ =373
i „
! 51 -5
5U-5
60". 7
387
45 .4
45 -8
50 -9
389 H
?
(47 -7)
?
397 W
45 -1
44 -7
(50 -3)
410 H
?
44 -i
(44 -o)
434 H
44 .9
44 -6
49 .9
436
?
?
?
469
0 .0
12 .6
7 .1
486 H)
?
43 -7
?
496
?
(43 .5)
?
301
?
(43 -7)
(40 .2)

+90°
1234
+115°
1232
+ 115°
1242
+120°
862
Mittel
64".6
60 1
60". 0
59"-8
58".4
51 .8
50 .0
(50 .8)
51 .6
49 -5
?
?
?
50 .0
?
50 -2
49 -4
(48 .9)
So -o
48 .9
?
49 -5
(43 -8)
50 .1
?
47 -3
49 -6
(46 .1)
30 -3
?
?
?
?
(46.3)1
?
1 0 .0
?
) 0.0
[0.0
0 .0
[(24 -9)
[(27-1)
! '
(49 -6)
50 .1
?
50 -3
-?
?
?
?
(46 .1)
9
(41 -4)
(42 -7)
?
(46 .3)!
?

Nach, diesen Zahlen bat man die sechs folgenden Stoffe zu
unterscheiden:

(373)-(3S7)-(3S9, 397, 410, 434, 486 =H)-(436, 501)-(496,)-(469).
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften