Metadaten

Wolf, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1915, 1. Abhandlung): Der Ringnebel und der Dumbbellnebel — Heidelberg, 1915

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34633#0023
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Ringnebel und der Dumbbellnebel.

(A. 1) 15

verhältnismäßig ganz schwach im Inneren wird, nimmt 387 dort
viel weniger ab. Auch die Wasserstofflinien, sind im Nebelhohl-
raum relativ viel kräftiger; besonders 434, was beim Dumbbell-
nebel ganz besonders auf fällt.
5. Die Schichtung der Gase im Dumbbellnebel.
Unerwarteter Weise zeigte sich beim Dumbbellnebel die analoge
Verteilung der Gase, wie beim Ringnebel.
Es sind vier Spektralschnitte vorhanden, die den Dumbbellnebel
unter den Positionswinkeln
228°, 176°, 60° und 271°
kreuzen. Die Lichtkante im Dumbbellnebel hat eine Neigung von
31° gegen den Parallel, also den P. W. 59°.
Leider ist der Nebel etwas groß für meine Spaltlänge, sodaß
er knapp in den Spalt hineingeht. Auch stören die Vergleichs-
spektra sehr. Ich gebe im folgenden die Messungen über die Lage
der Maxima und Minima in den verschiedenen Farben.
Platte D755, Schnitt im P. W. 228t

Vom Nordostende der Linien
aus gerechnet.
Anfang
Minimum
Maximum
Ende
X373
0"
137"
222"
295"
387
17
139
220
278
397
35
i39
218
257
410
24
i39
216
257
434
28
(i39)
2223
264
469
197
_1
501
(28)
136
222
271

Dieser Schnitt verläuft nahezu längs der Lichtkante des Nebel-
flecks. Das Maximum von X 373 hegt, wie man sieht, ganz im Süd-
westen des Nebels, während das Maximum von X 469 sich gegen
die Mitte des Nebels bis nach Nordosten befindet.
Die Längen der Linien verhalten sich ähnlich wie beim Ring-
nebel, in der Reihenfolge X 373, X 387, H und X 469.

1 Jedenfalls weit innen im Nebel, Vergleichsp. stört.
2 Außen, gegen den Rand des Nebels.
2 Fast überall gleich hell.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften