Die Theorie der chemischen Reaktionsgeschwindigkeit. (A. 2) 27
viel sind die chemischen Konstanten, von denen ja zwei eintreten, zusammen
immer noch unsicher. Man muß also eine Fehlermöglichkeit in 19) von 3 bis
4 Zehnerpotenzen zugeben.
Zieht man die Konstante in 19) mit der ersten in 12) zusammen,
so ist die universelle Stoßkonstante
für Cp =1,6 2,4 - 10^
„ ^ = 1,08 2,2-10** 20)
B. Intermolekulare Stoßdauerreaktionen. Die Reaktionen III. und
höherer Ordnung.
<x) Gastheoretische Schwierigkeiten.
Daß x für alle diese Reaktionen soll identisch sein können mit
dem für Reaktionen zweiter Ordnung — und das fordert die Thermo-
dynamik — ist schwer zu verstehen vom Standpunkt der GaS-
theorie. Schon die Dreierstoß zahl sollte doch mindestens viel
kleiner sein, als die Zweierstoßzahl und zwar für alle Fälle. Denn
Dreierstöße müssen seltener sein.
Ferner werden sie nicht alle gleich aussichtsreich sein
für das Reaktionsereignis, selbst wenn die Moleküle, die Zusammen-
stößen, in gleich aktivem Zustand wären.
Das läßt sich an drei Molekülen ABC, die sich nur so angelagert sollen
verbinden können, zeigen. Man kann 3 Arten von Stößen dabei unterscheiden.
1. Solche, bei denen nur je zwei Moleküle sich berühren, so daß ein stoßen-
des Molekül die beiden anderen zusammendrängt und so zum gemeinsamen
Stoß führt: Drängstöße.
2. Solche, wo dies stoßende Molekül die Brücke zwischen zwei anderen
herstellt : Brückenstöße.
Beide Gruppen sind bei Stoßdaüer Null nicht zu unterscheiden und
kommen dann unendlich selten vor.
Bei unendlich kleiner Stoßdauer (neben den anderen in Betracht
kommenden Zeiten) kommen sie immer noch neben den Zweierstößen unend-
lich selten vor. Solche Stoßdauer setzt die einfache Gastheorie voraus, die
zur Berechnung der Zweierstoßzahl geführt hat.
Drittens können Vorkommen:
3. Zwiefache Dreierstöße, bei denen sich alle Moleküle doppelt berühren.
Diese Stöße müssen neben denen unter 1. und 2. ebenfalls unendlich selten
sein, also neben den Zweierstößen von zweiter Ordnung selten.
Nur die letzteren Stöße werden immer zu der Verbindung ABC führen
können. Von den Brücken- und Drängstößen aber nur der Teil, der zu der
viel sind die chemischen Konstanten, von denen ja zwei eintreten, zusammen
immer noch unsicher. Man muß also eine Fehlermöglichkeit in 19) von 3 bis
4 Zehnerpotenzen zugeben.
Zieht man die Konstante in 19) mit der ersten in 12) zusammen,
so ist die universelle Stoßkonstante
für Cp =1,6 2,4 - 10^
„ ^ = 1,08 2,2-10** 20)
B. Intermolekulare Stoßdauerreaktionen. Die Reaktionen III. und
höherer Ordnung.
<x) Gastheoretische Schwierigkeiten.
Daß x für alle diese Reaktionen soll identisch sein können mit
dem für Reaktionen zweiter Ordnung — und das fordert die Thermo-
dynamik — ist schwer zu verstehen vom Standpunkt der GaS-
theorie. Schon die Dreierstoß zahl sollte doch mindestens viel
kleiner sein, als die Zweierstoßzahl und zwar für alle Fälle. Denn
Dreierstöße müssen seltener sein.
Ferner werden sie nicht alle gleich aussichtsreich sein
für das Reaktionsereignis, selbst wenn die Moleküle, die Zusammen-
stößen, in gleich aktivem Zustand wären.
Das läßt sich an drei Molekülen ABC, die sich nur so angelagert sollen
verbinden können, zeigen. Man kann 3 Arten von Stößen dabei unterscheiden.
1. Solche, bei denen nur je zwei Moleküle sich berühren, so daß ein stoßen-
des Molekül die beiden anderen zusammendrängt und so zum gemeinsamen
Stoß führt: Drängstöße.
2. Solche, wo dies stoßende Molekül die Brücke zwischen zwei anderen
herstellt : Brückenstöße.
Beide Gruppen sind bei Stoßdaüer Null nicht zu unterscheiden und
kommen dann unendlich selten vor.
Bei unendlich kleiner Stoßdauer (neben den anderen in Betracht
kommenden Zeiten) kommen sie immer noch neben den Zweierstößen unend-
lich selten vor. Solche Stoßdauer setzt die einfache Gastheorie voraus, die
zur Berechnung der Zweierstoßzahl geführt hat.
Drittens können Vorkommen:
3. Zwiefache Dreierstöße, bei denen sich alle Moleküle doppelt berühren.
Diese Stöße müssen neben denen unter 1. und 2. ebenfalls unendlich selten
sein, also neben den Zweierstößen von zweiter Ordnung selten.
Nur die letzteren Stöße werden immer zu der Verbindung ABC führen
können. Von den Brücken- und Drängstößen aber nur der Teil, der zu der