Neue Beiträge zur Flächentheorie.
(A.l) 13
AoiGcAe??. dhmAi zu tun, so besteht der Lehrsatz I zu Recht für
ahe Punkte 2, ?/, die einem der beiden Gebiete angehören
(1) +S<(p<X-S,
(2) - + S<cp<—s,
und man hat daher den
Lehrsatz IY. khird eine ArMm/??c EidcAe /Ar AinreicAend Aieine
hFerie con ^ nnd ?/ durcA eine GieicAnng
2 - (?02^ + — — (x + X > 3)
x = 0 x = 0
d^rge^iedi, in der ago iVnii cer^cAieden Mi, ^0 Aiidei der par%-
AoiEcAe Z?/iinder
22 - ^20^
/Ar den/enige?? Eeii der A/n^geAnng de^Rn/nng^pnnA^e^ E + ?/^<po
eine wnAre TVdAernng^/idcAe, in de?n, = p cos (p, ?/ = p sin cp ge^eizi,
/e eine der A/ngieicAAeden
S G ^p V ^ C ,
(2) 7T+S < (p < - S
AayieAi; dnAei Mi s eine AeiieAig Aiei/ze po^dice Gro'Ae. dn dem er-
Aidr^en Tede der GmgeAnng Aoncergieri dn^ LerAddnG z:zg Aei
AnndAernng nn den Rn/nng^pnnA^ gieicAmd/?ig gegen Ein^, nnd
zwar nncA 7ldnAg<rAe der GieicAnng
z = zg [l + h(^,y)C]/zJ],
in der G eine EmMimrie Aedeniei nnd ] ] < 1 Mi.
Wandert man mit wachsendem Azimut (p auf einem Kreise,
der in der ^?/-Ebene um den Anfangspunkt mit dem Halbmesser
p < Po beschrieben ist, so gehören zu den Punkten mit den Werten
des Azimutes
— z und + s,
7r — s und 7c + s
je zwei Werte von z mit gleichem Vorzeichen. Weil z eine stetige
Funktion von (p ist, so folgt hieraus, daß z innerhalb der beiden
Kreisbogen
(A.l) 13
AoiGcAe??. dhmAi zu tun, so besteht der Lehrsatz I zu Recht für
ahe Punkte 2, ?/, die einem der beiden Gebiete angehören
(1) +S<(p<X-S,
(2) - + S<cp<—s,
und man hat daher den
Lehrsatz IY. khird eine ArMm/??c EidcAe /Ar AinreicAend Aieine
hFerie con ^ nnd ?/ durcA eine GieicAnng
2 - (?02^ + — — (x + X > 3)
x = 0 x = 0
d^rge^iedi, in der ago iVnii cer^cAieden Mi, ^0 Aiidei der par%-
AoiEcAe Z?/iinder
22 - ^20^
/Ar den/enige?? Eeii der A/n^geAnng de^Rn/nng^pnnA^e^ E + ?/^<po
eine wnAre TVdAernng^/idcAe, in de?n, = p cos (p, ?/ = p sin cp ge^eizi,
/e eine der A/ngieicAAeden
S G ^p V ^ C ,
(2) 7T+S < (p < - S
AayieAi; dnAei Mi s eine AeiieAig Aiei/ze po^dice Gro'Ae. dn dem er-
Aidr^en Tede der GmgeAnng Aoncergieri dn^ LerAddnG z:zg Aei
AnndAernng nn den Rn/nng^pnnA^ gieicAmd/?ig gegen Ein^, nnd
zwar nncA 7ldnAg<rAe der GieicAnng
z = zg [l + h(^,y)C]/zJ],
in der G eine EmMimrie Aedeniei nnd ] ] < 1 Mi.
Wandert man mit wachsendem Azimut (p auf einem Kreise,
der in der ^?/-Ebene um den Anfangspunkt mit dem Halbmesser
p < Po beschrieben ist, so gehören zu den Punkten mit den Werten
des Azimutes
— z und + s,
7r — s und 7c + s
je zwei Werte von z mit gleichem Vorzeichen. Weil z eine stetige
Funktion von (p ist, so folgt hieraus, daß z innerhalb der beiden
Kreisbogen