Metadaten

Wolf, Max; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1916, 2. Abhandlung): Geschichtete Emission im Nebelfleck H IV 39 Argus — Heidelberg, 1916

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34887#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von dem kleinen Nebelfleck HIV 39 Argus = N.G.G. 2438,
der in K=7^35"h4, §= -14°25' (1860) in dem Sternhaufen M46
gelegen ist, gelang mir am 20. Februar 1916 eine Spektralaufnahme
von 5 Stunden 3 Min. Belichtung bei sehr klarer Luft aber bei
Mondschein. Der Spalt des Zweiprismenspektrographen, dessen
Weite etwa 0,03 mm betrug, stand von Ost nach West quer durch
den Nebel, wobei er das (im Fernrohr nicht sichtbare) Kernchen
schnitt. Die direkten photographischen Aufnahmen dieses recht
schwachen Nebels zeigen ihn als kleines ringartiges Objekt mit
exzentrisch gelegenem, sternartigem Kernchen. Seine Osthälfte
scheint auf den Bildern heller als die Westhälfte, und der Kern
liegt dem Westrande näher. Dementsprechend zeigt das Spektral-
bild eine Anzahl heller Linien, die gegen die Mitte unterbrochen
sind. Die östlichen Teile der Linien sind im allgemeinen beträcht-
lich heller, als die westlichen Teile. Das Kernchen gab ein kon-
tinuierliches Spektrum, das dem Westrand näher liegt als dem
Ostrand.
Das Bild ist fast identisch mit jenem des Ringnebels der
LeyeD, nur viel schwächer und durch das kontinuierliche Spektrum
des mondbeleuchteten Himmelsgrundes überlagert und leider sehr
gestört.
Am hellsten erscheint im Nebelspektrum die Linie X 373,
dann folgt 387, dann 434, dann 469, 501 und 397.
Trotz der Schwäche des Bildes läßt sich erkennen, daß die
Verhältnisse bei diesem Nebelfleck analoge sind mit jenen im
Ringnebel der Leyer und im Dumbbellnebel:
Die 373-Linien sind am längsten und haben das ausgespro-
chenste und breiteste Minimum im Innern des Nebels (im ^Hohl-
raum"). Ihnen folgen die 387-Linien mit mehr nach innen liegen-
den Maximis. Weiter in den Hohlraum reichen die Wasserstoff-
linien, von denen allerdings nur 434 kräftiger gekommen sind,
sowie die Linien 501. Die 469-Linie hat auch bei diesem Nebel
* Vgl. die Tafel in S.-B. d. Heidelberger Ak. d. W., m.-n. Kl., 1911,
27. Abh.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften