Metadaten

Stäckel, Paul [Hrsg.]; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1917, 15. Abhandlung): Die Lückenzahlen r-ter Stufe und die Darstellung der geraden Zahlen als Summe und Differenzen ungerader Primzahlen: Teil 1 — Heidelberg, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36399#0004
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4 (A. 1-5)

PAUL STÄCKEL:

Es erschien zweckmäßig, die Bezeichnungen der verallgemei-
nerten Problemstellung anzupassen, und es konnten daher die in
der vorher erwähnten Abhandlung vom Jahre 1916 (die kurz als
angeführt werden soll) angewandten Bezeichnungen
nicht durchweg beibehalten werden. Im besonderen erhielt der
Buchstabe P eine abweichende Bedeutung, und es wurde deshalb,
in Übereinstimmung mit LANDAU, die Anzahl der Primzahlen von
Ibis/? genannt; ferner heißt die Anzahl der Zwillingsdarstel-
lungen statt jetzt
Die numerische Bestätigung spielt in diesem Kapitel der
Zahlenlehre eine große Bolle, und ebenso ist man oft auf numeri-
sche Induktion angewiesen, um zu allgemeinen Sätzen zu gelangen.
Es war daher für mich von großem Wert, daß Herr Dr.WEiNREicn,
Bibliothekar an der SENCKENBERGischen Bibliothek zu Frankfurt
am Main, sich erbot, bei den umfangreichen Rechnungen zu helfen.
Erleichtert, ja zum Teil erst ermöglicht wurden diese Rechnungen
dadurch, daß die Heidelberger Akademie ihm eine Rechenmaschine
zur Verfügung stellte; es sei ihr hierfür auch an dieser Stelle der
geziemende Dank ausgesprochen. WEiNREicH hat sich aber nicht
darauf beschränkt, die numerischen Arbeiten mit Ausdauer, Sorg-
falt und Geschick durchzuführen, er hat sich auch an den zahlen-
theoretischen Untersuchungen beteiligt und ist unabhängig von
mir und auf anderem Wege zu der vorher genannten Verallgemei-
nerung der Zwillingsdarstellungen auf die Darstellungen mittels
Primzahlfolgen und einigen darauf bezüglichen Sätzen gelangt.
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften