28 (A. 13)
OSKAR PERROA:
(67.)
" 9 7
^3?
1 = 1
<7 3?
1=1 1—1
Z /f
1=1
dz.
aar 7=1 ,-=i
Differenziert man dann die fetzte der Gleichungen (66.) ebenfalls
nach 37, so erhält man unter Berücksichtigung von (60.) und (63.):
(68.)
V
dz.
Z A - ^ ?^-i Z A
/ 7i Z /f * B
Die Gleichungen (67.) und (68.) lassen sich, da die Deter-
minante (65.) von Null verschieden ist, nach —auflösen. Da-
durch entsteht ein Gleichnngssystem von folgender Form:
(69.)
<p,
da:
AM G
Z
A = 1
(i — 1,2,...,
wobei im ganzen Intervall <7 < 3' - - //
(70.) [g,.^(3?,i)]<-L + 6^(/)
ist, und G eine positive Konstante.
Auf das System (69.) läßt sich Satz 3 anwenden. Nach diesem
gibt es, wenn i eine beliebige der Zahlen 1,2,..., n bedeutet, ein
Integralsystem 2i, gg,...,2 von der Gestalt
OSKAR PERROA:
(67.)
" 9 7
^3?
1 = 1
<7 3?
1=1 1—1
Z /f
1=1
dz.
aar 7=1 ,-=i
Differenziert man dann die fetzte der Gleichungen (66.) ebenfalls
nach 37, so erhält man unter Berücksichtigung von (60.) und (63.):
(68.)
V
dz.
Z A - ^ ?^-i Z A
/ 7i Z /f * B
Die Gleichungen (67.) und (68.) lassen sich, da die Deter-
minante (65.) von Null verschieden ist, nach —auflösen. Da-
durch entsteht ein Gleichnngssystem von folgender Form:
(69.)
<p,
da:
AM G
Z
A = 1
(i — 1,2,...,
wobei im ganzen Intervall <7 < 3' - - //
(70.) [g,.^(3?,i)]<-L + 6^(/)
ist, und G eine positive Konstante.
Auf das System (69.) läßt sich Satz 3 anwenden. Nach diesem
gibt es, wenn i eine beliebige der Zahlen 1,2,..., n bedeutet, ein
Integralsystem 2i, gg,...,2 von der Gestalt