18 (A.15)
HEINRICH LlEBMANN:
(20)
gleich TVnii zu setzen, denn die Pg-Kurve soll eine Gerade sein.
So kommt schließlich mit Benützung der Werte von Mg und ^
die Gleichung
4 4' - 4 4' = ^2 (i - 2 ?/) = o,
wobei zu setzen ist:
10, = p/2 (1+^').
Hier kommt die Lösung ^ = 0 nicht in Betracht, denn mit
Lg würden auch also ^ und 7/g zu Null werden; daher wird
l-2i/ = 0
oder
(21)
V = V'o + C2 -
Wierz/df die SpiegePcarce dad die Piider de/'
aa^diicd /craca PaaAde P^ eiae Gerade er/ädea.
Es folgt nämlich jetzt aus
dp r / ^
—— = — 3 o tang ^ = — 3 o tang Wo -
dr " " \ 2
durch Integration:
(22)
p = acos^ = ncos^(y'o + 42)
und man erhält nach (8) % und d leicht durch elementar ausführ-
bare Quadraturen, von deren Wiedergabe hier wohl abgesehen
werden darf.
2. Wir wollen nun noch die nStützkurve« bestimmen, die
von den jeweils aus dem Parallelbüschel auszuwählenden nHaupt-
strahlen« umhüllt wird.
Der durch S*(r, ?/) gehende Hauptstrahl hat die Gleichung
(%! — r) cos (t// + r) + (di — d) sin (t/j + r) = 0
HEINRICH LlEBMANN:
(20)
gleich TVnii zu setzen, denn die Pg-Kurve soll eine Gerade sein.
So kommt schließlich mit Benützung der Werte von Mg und ^
die Gleichung
4 4' - 4 4' = ^2 (i - 2 ?/) = o,
wobei zu setzen ist:
10, = p/2 (1+^').
Hier kommt die Lösung ^ = 0 nicht in Betracht, denn mit
Lg würden auch also ^ und 7/g zu Null werden; daher wird
l-2i/ = 0
oder
(21)
V = V'o + C2 -
Wierz/df die SpiegePcarce dad die Piider de/'
aa^diicd /craca PaaAde P^ eiae Gerade er/ädea.
Es folgt nämlich jetzt aus
dp r / ^
—— = — 3 o tang ^ = — 3 o tang Wo -
dr " " \ 2
durch Integration:
(22)
p = acos^ = ncos^(y'o + 42)
und man erhält nach (8) % und d leicht durch elementar ausführ-
bare Quadraturen, von deren Wiedergabe hier wohl abgesehen
werden darf.
2. Wir wollen nun noch die nStützkurve« bestimmen, die
von den jeweils aus dem Parallelbüschel auszuwählenden nHaupt-
strahlen« umhüllt wird.
Der durch S*(r, ?/) gehende Hauptstrahl hat die Gleichung
(%! — r) cos (t// + r) + (di — d) sin (t/j + r) = 0