Metadaten

Perron, Oskar; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1920, 5. Abhandlung): Zur Abwehr — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36513#0003
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Unter dem Sammeltitel ^Pietro Antonio Gataldi ed i primi
algoritmi infiniti« hat Herr E. BoRTOLOTTi kürzlich drei Aufsätze
veröffentlicht, von denen die zwei ersten recht wertvolle Beiträge
zur Geschichte der Mathematik enthalten, während der dritte eine
ausgesprochen chauvinistische Tendenz verfolgt und nicht un-
widersprochen bleiben kannh
Eine zusammenhängende und systematische Theorie der Ket-
tenbrüche hat es vor EuLER nicht gegeben; als Vorläufer kann
man WALLis, HuYGENS, SAUNDERsoN bezeichnen. Alles was frü-
her liegt, sind nur dürftige Spuren, aber eben doch Spuren. Es
ist das Verdienst des Herrn SiEGMUND GÜNTHER, die Geschichte
der Kettenbrüche erforscht und insbesondere auch den ältesten
Spuren mit Erfolg nachgespürt zu habenk Solche Spuren hat
Herr GÜNTHER mit größter Objektivität bei den verschiedensten
Nationen gesucht und gefunden, wobei er insbesondere auch die
bereits durch LiBRi der Vergessenheit entrissenen Verdienste des
Italieners CATALDi würdigt. Aber diese Internationalität beleidigt
Herrn BoRTOLOTTis nationales Herz; er will nur CATALDi gelten
lassen, und besonders schmerzlich ist es ihm, daß Herr GÜNTHER
in DAN. ScHWENTER auch einen Deutschen ausfindig gemacht hat,
bei dem Spuren von Kettenbrüchen Vorkommen. Daß man früher
darüber anders in Italien dachte, beweist der Umstand, daß Herrn
GÜNTHERS Arbeit alsbald nach ihrem Erscheinen in etwas erwei-
terter Form ins Italienische übersetzt und in einer angesehenen
italienischen Zeitschrift veröffentlicht worden istk Aber freilich,
i Bollettino della «Mathesis», Jahrgang 11 (1919); und zwar: Le
antiche regole empiriche pel calcolo approssimato dei radicali quadratici e
le prime serie infinite. S. 14—29. -—- La scoperta delle frazioni continue.
S. 101—123. — La storia dei presunti scopritori delle frazioni continue.
S. 157—188.
s SiEGMUND GÜNTHER, Beiträge zur Erfindungsgeschichte der Ketten-
brüche. Progr. d. Lateinschule zu Weißenburg 1872.
s S. GÜNTHER, Storia dello sviluppo della teoria delle frazioni continue
fino alb Euler; traduzione dal tedesco dei A. SPARAGNA. Bullettino di biblio-
grafia e di storia delle scienze matematiche e fisiche, Bd. 7 (1874). S. 213—254.

l*
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften