Metadaten

Becker, August; Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse [Hrsg.]
Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse: Abteilung A, Mathematisch-physikalische Wissenschaften (1920, 6. Abhandlung): Über die Emanationsentnahme aus Flüssigkeiten — Heidelberg, 1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.36514#0016
Lizenz: Freier Zugang - alle Rechte vorbehalten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
16 (A. 6)

A.BECKER:

bis zur Herstellung eines Emanationsgleichgewichts zusammen.
Ist yg die Anfangskonzentration der Flüssigkeit, während das Gas
anfänglich inaktiv ist, so stellt sich (nach 1. und 2.) eine kon-
stante Konzentration des Gasstroms von der Größe
7o
a + Li/!Ei
ein, während die abfließende Flüssigkeit dauernd die Konzentra-
tion a - % mit sich führt. Dieser Gasstrom werde kontinuierlich
einem getrennten Raume zugeführt, und wir fragen nach dem
zeitlichen Gange der Konzentration dieses Raums.
Für sie gilt die Differentialgleichung

13)

6^

^ ' (x - e) - ,

die integriert und nach Einführung des Werts von ^ ergibt

13a)

^i/^o __ A) / 1 - e" '
Z + Li/Lo ' a + Li/Wi '

Die Konzentration des Raums wächst also mit der Zeit und er-
reicht schließlich einen stationären Endwert von der Größe

^ "" 2 + LJLo ' "et + Li/lKj '
Dieser hängt außer von den radioaktiven Konstanten und der
Ausgangskonzentration der Flüssigkeit vom Verhältnis LJ-Lg ab.
Man erkennt leicht, daß a, für einen bestimmten Wert von Li ein
Maximum besitzt. Wie man durch Differentiation findet, ist dieser

Li,„ - jAMFiLo , so daß
2o -I-

[l + j/zL./uIFj

wird.

14)

a
 
Annotationen
© Heidelberger Akademie der Wissenschaften